Am Samstag, dem 2. Februar 2024 hat der Verband Südtiroler Musikkapellen (VSM) den 14. Landeswettbewerb “Musik in kleinen Gruppen” abgehalten.

… hier geht’s zur Fotogalerie – (©) Stephan Niederegger

Am Österreichischen Jugendblasorchester-Wettbewerb nahmen 12 vereinseigene sowie vereinsübergreifende Jugendblasorchester, Musikschulorchester und Auswahlorchester teil. Die teilnehmenden Orchester treten je nach Altersdurchschnitt und Schwierigkeitsgrad des interpretierten Repertoires in den Stufen AJ (sehr leichte Jugendblasorchester-Literatur) bis EJ (schwere Jugendblasorchester-Literatur) an und geben ein Pflichtstück und ein Selbstwahlstück zum Besten.

Ergebnisse:

Stufe Orchester Dirigent Bundesland Punkte
AJ YOUTH WIND ORCHESTER PROJECT (YWOP) RETZ Gerald Hoffmann Niederösterreich 92,2
AJ Jugendkapelle Schnals Charlotte Rainer Südtirol 87,90
AJ JuBlaMu Musikschule Feistritz/Drau – Weissenstein Gernot Steinthaler Kärnten 84,90

Liebe TeilnehmerInnen des Euregio-Jugendblasorchesters!

Die Blasmusikverbände von Tirol, Südtirol und Trentino haben sich zum Ziel gesetzt, das gemeinsame Projekt “Euregio Music Camp” des Euregio-Jugendblasorchesters kontinuierlich zu verbessern. Dazu wurde eine kurze Online-Umfrage ausgearbeitet, die unter zugänglich ist: https://de.surveymonkey.com/r/SK6GNCQ

Wir bitten euch, an der Umfrage bis spätestens 31.12.2022 teilzunehmen und damit einen wertvollen Beitrag für die Weiterentwicklung des Euregio-Jugendblasorchesters zu leisten.

Technisch läuft diese über den Zugang des Blasmusikverbands Tirol auf der  Plattform surveymonkey.com. Alle Daten werden vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben.

Am Samstag, dem 14. Februar 2022 hat der Verband Südtiroler Musikkapellen (VSM) den 13. Landeswettbewerb “Musik in kleinen Gruppen” abgehalten.

… hier geht’s zur Fotogalerie – (©) Stephan Niederegger

Wichtige Infos zum Ablauf

Anmeldung am Wettbewerbsort:
Die Teilnehmer/innen melden sich am Infostand in der Musikschule in Auer ca. 45 – 60 Minuten vor dem Auftritt an.

Einspielmöglichkeit:
Im jeweiligen Auftrittsort steht ein Einspielraum zur Verfügung. Die Einspielzeiten sind unten im Anhang veröffentlicht.

Wertungsspiel:
Der Landeswettbewerb Musik in kleinen Gruppen ist öffentlich. Es wäre daher schön, wenn viele Verwandte, Freunde und Bekannte beim Wettbewerb dabei sein könnten.

Verleihung der Urkunden:
Die Verleihung der Urkunden mit den Ergebnissen findet um 20:00 Uhr in der Aula Magna in Auer statt.

Wettbewerbsbüro:
Das Wettbewerbsbüro ist in der Musikschule Auer eingerichtet.

Infohotline: Wettbewerbsbüro Tel.: 338/6995026 – 339/6009320.

Einspielzeiten & -räume

Heuer lädt der Verband Südtiroler Musikkapellen (VSM) bereits zum 12. Landeswettbewerb “Musik in kleinen Gruppen”, und zwar

am Samstag 15.02.2020
ab 9 Uhr in Auer

9 Uhr ……… Eröffnung des Wettbewerbs
anschl. …… Gemischte Ensembles (Aula Magna)
10.30 Uhr … Holzbläserensembles (Musikschule)
10.30 Uhr … Blechlbäserensembles (Aula Magna)
12 Uhr …….. Mittagspause
13.30 Uhr … Wiederaufnahme des Wettbewerbs
15 Uhr …….. Schlagzeugensembles (Aula Magna)
20 Uhr …….. Verleihung der Urkunden

Allen Ensembles mit ihren musikalischen Leitern wünschen wir viel Freude beim Musizieren, Spaß mit der ausgewählten Literatur und natürlich, dass sie die persönlichen Ziele erreichen.

 

Die Österreichische Blasmusikjugend (ÖBJ) sucht eine Hymne an die Natur – Musik im Zeichen des Klimawandels.

Dazu ist ein eigener Kreativwettbewerb für alle Ensembleformen ausgeschrieben. Um ein Zeichen zu setzen, müssen Werke mit kreativem Bezug zu Natur, Wald oder Wasser eingereicht werden.

Die besten und kreativsten Einsendungen je Bundesland qualifizieren sich für das Finale und werden im Zuge eines Konzertes am 17. Juli 2020 in Bad Tatzmannsdorf präsentiert. Bei diesem Finale wird die „ÖBJ-Hymne an die Natur“ gekürt, alle weiteren Einsendungen landen auf dem 2. Platz.

Rund um das Wochenende des österreichischen Nationalfeiertages 2019 fand im Auditorium Grafenegg in Niederösterreich ein blasmusikalischer Marathon statt. Die Bürgerkapelle Gries und die Jugendkapelle Villnöß nahmen daran teil und punkteten mit innovativen Ideen und überzeugendem Auftritt.

JUVENTUS MUSIC AWARD geht nach Südtirol

Bereits zum 4. Mal hat die Österreichische Blasmusikjugend den Würdigungspreis „Juventus Music Award“ für besonders nachhaltige und musikalisch-gemeinschaftlich fördernde Projekte ausgeschrieben. Insgesamt 23 Projekte wurde eingereicht. Die Bürgerkapelle Gries erreichte mit ihrem generationsübergreifenden Musik- und Zirkusprojekt für Teilnehmer und Zuschauer „Manage frei – Bürgerkapelle Gries“ den 1. Platz.

2. Platz für die Jugendkapelle Villnöß

Die Jugendkapelle Villnöß unter der Leitung von Birgit Profanter qualifizierte sich im vergangenen April beim Südtiroler Jugendkapellen-Wettbewerb in Kaltern für den Bundeswettbewerb am 26. Oktober in Grafenegg (NÖ). Sie holte sich mit 90,10 Punkten den 2. Platz in ihrer Alterskategorie BJ.

1. Österreichischer Blasorchesterwettbewerb der Höchststufe

Beim 1. Österreichischen Blasorchesterwettbewerb der Höchststufe überzeugten die 6 teilnehmenden Orchester mit einer orchestralen Raffinesse auf Höchstniveau. Das Sinfonische Blasorchester Ried (Karl Geroldinger) konnte sich vor dem Sinfonischen Blasorchester Tirol (Bernhard Schlögl) und dem voestalpine Blasorchester (Alois Papst) durchsetzen und gewann den Wettbewerb mit einer herausragenden Punktezahl von 96,8 Punkten.

Die aktuelle Beteiligungsrunde des EU-Jugenddialogs widmet sich dem Thema “Chancen für junge Menschen schaffen” und richtet sich an Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 14 und 30 Jahren.

Schwerpunkte der Beteiligungsrunde sind:

* Youth Goal #6 “Jugend im ländlichen Raum voranbringen”
* Youth Goal #7 “Gute Arbeit für alle”
* Youth Goal #8 “Gutes Lernen”

Wie du mitmachen kannst?
Mach beim europaweiten Online-Dialog von jungen Menschen mit.
Als Dankeschön fürs Mitmachen verlosen wir unter allen TeilnehmerInnen, die am Ende der Umfrage ihre E-Mail-Adresse angeben, einen Interrail-Pass (7 Tage in einem Monat).

Veranstalte einen Lokalen Dialog in deiner Region!
Durch Lokale Dialoge können sich junge Menschen nicht nur im Beteiligungsprozess einbringen, sondern auch untereinander vernetzen und gemeinsam mit jugendpolitischen Themen auseinandersetzen. Hier findest du das Handbuch Lokale Dialoge mit Informationen und Tipps zur Veranstaltung eines Lokalen Dialogs.

➡️Hier gibt’s mehr Infos zu den Youth Goals!

unter der Leitung von

  • Wolfram Rosenberger (Tirol)
  • Franco Pulifiato (Trento)
  • Meinhard Windisch (Südtirol)

Euregio-Music-Camp – Veranstaltungsfotos

Vom 13. bis 20. Juli 2019 fanden im Bildungshaus Lichtenburg in Nals die Jungbläserweoche zur Vorbereitung des Leistungsabzeichens in Bronze statt.

Fotogalerie

In periodischen Abständen werden die Richtlinien zum Ablauf der praktischen Prüfung sowie die Literaturlisten überarbeitet und an neue Erfordernisse angepasst. Die aktuellsten Richtlinien werden in Zusammenarbeit mit dem Bereich Deutsche und ladinische Musikschulen ausgearbeitet und stehen dort zum Download zur Verfügung:

Die Infos zur Theorieprüfung sind unter folgendem Link abrufbar:

http://www.musikschule.it/de/leistungsabzeichen-wettbewerbe/leistungsabzeichen-musikschulen-und-vsm/infos-zur-theoriepruefung.html

in Dietenheim

Vom 21. bis 28. Juli 2018 war die Jungbläserwoche (B/Fortgeschrittene) des Verbandes Südtiroler Musikkapellen (VSM) in Dietenheim zu Gast. Zum Abschluss dieser Kurswoche beeindruckten die 68 Jungmusikantinnen und Jungmusikanten beim Musikpavillon in Pfalzen mit einer kleinen Marschshow und einem unterhaltsamen Konzertprogramm als Ensembles und großes Kursorchester.

Unter dem folgenden Link können die Fotos dazu heruntergeladen werden:

© Stephan Niederegger

Am 24. Febraur 2018 hat der  Verband Südtiroler Musikkapellen (VSM)  nun schon zum 11. Mal den Wettbewerb „Musik in kleinen Gruppen“ veranstaltet. Unter folgendem Link sind die Fotos abrufbar:

Wir bedanken uns bei den Fotografen:

  • Stefanie Eisenstecken
  • Josef Schroffenegger
  • Stephan Niederegger

Die Leistungsabzeichen des Österreichischen Blasmusikverbandes (ÖBV) und der Österreichischen Blasmusikjugend (ÖBJ) gelten als Symbol des musikalischen Fleißes und als Zeichen der künstlerisch-musikalischen Weiterentwicklung am Instrument. Neben der Überarbeitung der Richtlinien der Leistungsabzeichen hat sich auch das Design des Abzeichens einem Update unterzogen.

In der Jänner/Februar-Ausgabe der Österreichischen BLASMUSIKzeitung sind diese im Detail vorgestellt:

Die neuen ÖBV-Leistungsabzeichen 2018

Die Philharmonie Talamona (SO) lädt zum 3. Wettbewerb für Jugendkapellen

am 7. und 8. April 2018

Ziel dieses Wettbewerbs ist es, den Musikschulen eine Plattform zu bieten sich zu messen und ihre Stellung in der kulturellen und gesellschaftlichen Bildung der Jugend hervorzuheben.

Anmeldeschluss = 15. Jänner 2018

Am heutigen Samstag, 22. April 2017 ging in Tramin das 7. VSM Jugendblasorchester-Treffen mit Wettbewerb über die Bühne. Insgesamt beteiligten sich 19 Jugendkapellen aus dem gesamten Land an der Veranstaltung, acht davon nahmen auch an der Wertung im Bürgerhaus Tramin teil.

Am Ende erlangte die Jugendkapelle der Bürgerkapelle Lana mit 93,83 von 100 möglichen Punkten die höchste Wertung des Tages. Doch auch die restlichen Jugendkapellen zeigten ansprechende Leistungen.

Wir beglückwünschen alle teilnehmenden Jugendkapellen für die dargebrachten Leistungen, sei es im Wettbewerb oder bei den Kurzkonzerten am Festplatz.

Die detaillierten Ergebnisse des Wettbewerbes und alle Teilnehmenden Jugendkapellen können dem Anhang entnommen werden.

Dokumente:
Zusammenfassung JKT 2017

Der Verband Südtiroler Musikkapellen richtet am Samstag, 22. April 2017 das 7. VSM-Jugendkapellen-Treffen mit Wettbewerb in und um das Bürgerhaus in Tramin aus. Für das Rahmenprogramm zeichnet die Bürgerkapelle Tramin verantwortlich.

Insgesamt nehmen 19 Jugendkapellen aus dem gesamten Land an der Veranstaltung teil, wovon sich acht Teilnehmer auch zur Konzertwertung angemeldet haben. Die Wertung findet im Bürgerhaus von Tramin statt, währen die Bürgkapelle Tramin auf dem Platz vor dem Bürghaus für die Verköstigung der teilnehmenden Jugendkapellen und den Besuchern sorgt. Für musikalische Unterhaltung während des Festbetriebes sorgen die Jugendkapellen selbst.

Krönender Abschluss der Veranstaltung ist der große Festumzug, welcher vom Festplatz in Tramin startet und zum Rathausplatz führt. Eine Marschshow der Jugendkapelle Afing mit anschließender Preisverteilung schließen den Tag dann ab.

Wir freuen uns auf zahlreiche Besucher beim 7. VSM-Jugendkapellen-Treffen in Tramin.

Dokumente:

Broschüre Jugendkapellentreffen 2017

Plakat Jugendkapellentreffen 2017

Jahr: 2014
Dirigent: Josef Feichter
Leitung: Meinhard Windisch

Booklet:
Booklet CD Leben – 2014

__________________________________________________________________________________________________________________

1-3 PERFECT WORLD (Peter Engl)

1. Everything will be alright
Audio-Player

2. Troublemaker
Audio-Player

3. Which way is the right one?
Audio-Player

4-6 RECUERDOS DE BUENOS AIRES (Hans van der Heide)

4. La Boca
Audio-Player

5. Catedral Metropolitana
Audio-Player

6. San Telmo
Audio-Player

7-12 SYMPHONY NO. 4 – SINFONIE DER LIEDER (Johan de Meij)

7. Ein Jahr ist nun geschwunden
Audio-Player

8. Wenn zur Thür herein
Audio-Player

9. Wiedersehn
Audio-Player

10. Zwei Brüder
Audio-Player

11. Vorfrühling
Audio-Player

12. Liedchen des Harlekin
Audio-Player

13 MOTOR ROAD (Eduard Demetz)

Audio-Player

14 APOCALYPTICA (Hannes Kerschbaumer)

Audio-Player

 

Im Laufe der Jahre entstanden zahlreiche Tonträger des Südtiroler Jugendblasorchesters. Diese können in der Geschäftsstelle des Verbandes Südtiroler Musikkapellen erworben werden.

______________________________________________________________________________________________________________________

[xwidgetxtreme id=13534.1 align=none width=auto sidemargins=on]

Das Südtiroler Jugendblasorchester (SJBO) ist vom damaligen Verbandsjugendleiter Pepi Fauster im Jahre 2005 mit dem Ziel ins Leben gerufen worden, gut ausgebildeten, talentierten und musizierfreudigen jungen Musikerinnen und Musikern aus Südtirol die Möglichkeit zu geben, unter der Leitung eines renommierten Dirigenten und hoch qualifizierten Lehrkräften interessante, sinfonische Blasorchesterliteratur einzustudieren und aufzuführen, die auch höheren musikalisch-künstlerischen Ansprüchen gerecht werden. Im Jahre 2005 hat der oberösterreichische Dirigent und Pädagoge Karl Geroldinger das Orchester mit großem Erfolg übernommen. In den darauf folgenden drei Jahren stand der bekannte Komponist und Dirigent Thomas Doss auf dem Dirigentenpult. Auf ihn folgte der renommierte Musikpädagoge Prof. Peter Vierneisel aus Memmingen. Im Jahr 2014 übernahm Josef Feichter aus Südtirol die musikalische Leitung des Südtiroler Jugendblasorchesters. Ab 2018 wurde das Orchester von Isabelle Ruf-Weber aus der Schweiz dirigiert. 2022 kehrte Karl Geroldinger ans Pult des SJBO zurück.

Die Einstudierung der Werke erfolgt während einer Orchesterwoche in Schlanders und wird von Dozenten aus dem In- und Ausland unterstützt.

Bereits zwei Mal nahm das Orchester an der „Mid Europe“ in Schladming teil und konzertierte bei den „Gustav-Mahler-Musikwochen“ in Toblach.

Die Projektleitung liegt aktuell in den Händen von Verbandsjugendleiter Hans Finatzer und seinen Stellvertretern Hannes Schrötter und Valeria Sullmann.

Die Österreichische Blasmusikjugend hat einen Leitfaden für Jugendarbeit erarbeitet, welcher Vereine und insbesondere Jugendleiter bei der Arbeit unterstützen soll.

_______________________________________________________________________

(mehr …)

Die Österreichische Blasmusikjugend hat einen Guide herausgegeben, welcher Komponisten beim Erstellen von Werken für Jugendblasorchester behilflich sein soll.

Dokumente:

Guidelines für Jugendblasorchester-Literatur