Herzliche Gratulation der Musikkapelle “Catarina Lanz” St.Vigil in Enneberg zum 3. Platz mit 91,29 Punkten!
Am 2. April nahm die Musikkapelle “Catarina Lanz” St.Vigil in Enneberg am bekannten und renommierten Musikwettbewerb “Flicorno d’Oro” in Riva del Garda teil.
Ergebisse:
NR. BANDA MAESTRO PUNTI
1 Marktmusikkapelle Taiskirchen Johanna Huber 86,92
2 Banda sociale di Ala Gianluigi Favalli 80,83
3 Banda musicale “Catarina Lanz” – S. Vigilio di Marebbe Georg Plazza 80,54
Nach 16 langen und erfolgreichen Jahren gibt unser Kapellmeister Matthäus Crepaz seinen Dirigentenstock
weiter. Aus diesem Grund sind wir als Musikkapelle Kastelruth auf der Suche nach einer/m interessierten,
motivierten und besonders engagierten Kapellmeister/in.
Die Musikkapelle Kastelruth zählt zu den ältesten Musikkapellen Südtirols. Seit mehr als 225 Jahren ist sie
schon fester Bestandteil im örtlichen Vereinsspektrum. Ihre Ersterwähnung geht sogar auf das Jahr 1796
zurück. Die Kapelle besteht derzeit aus insgesamt 73 aktiven Mitgliedern, wobei natürlich auch ein Fähnrich
und sechs Marketenderinnen den Verein vervollständigen.
Alle Musikant/innen sind offen für jegliche neue Musikrichtung, Aufgabe und Idee, welche sie samt dem/r
neuen Kapellmeister/in mit Begeisterung meistern werden.
DU bist interessiert? Dann melde dich bei UNS!
Kontakt: Maria Karbon
Tel. +39 339 8980252
Die Musikkapelle Schalders sucht für das Jahr 2024 eine Auftrittsmöglichkeit bei Festen, Umzüge oder Kirchtagen im Ausland. Im Zuge eines Ausfluges könnte ein Auftritt verbunden werden. Im Gegenzug bieten wir eine Auftrittsmöglichkeit bei unserem Jubiläumsfest am 15. August 2025 zum 100 jährigen Bestehen.
Wir freuen uns auf eure Anfrage
Freundliche Grüße
Peter Brugger
Obmann
Musikkapelle Schalders
Schalders 87 – 39040 Vahrn – Südtirol
Tel: 339 4971794
Die Fortbildung “Marschmusik klang verleihen”, welche für den 12. September geplant wäre, findet aus terminlichen Überschneidungen nicht statt. Sie wird 2024 erneut angeboten.
Wir übermitteln die Ausschreibung des Abschlusskurses für Stabführer 2023 in der dazu alle wichtigen Informationen enthalten sind.
Ausschreibung Abschlusskurs 2023 Fuer Stabfuehrer
Wir laden herzlich zu den Sommerkonzerten 2023 vom Südtiroler Jugendblasorchester ein.
Die Stadtharmonie Villingen (Süddeutschland) feiert 2024 ihr 100jähriges Bestehen und plant aus diesem Anlass derzeit eine Konzertreise nach Südtirol vom 03-06.10.2024. In diesem Zeitraum sind wir noch auf der Suche nach einer Auftrittsmöglichkeit, bevorzugt am 04. und/oder 05.10.2024. Auch für Tipps zum Rahmenprogramm, Platzkonzerte etc. sind wir dankbar. Unser Orchester besteht aus ca. 60 Musikerinnen und Musikern und ist musikalisch in der Ober-/Höchststufe angesiedelt.
Über eure Anfragen freuen wir uns!
Viele Grüße aus dem Schwarzwald,
Markus Schwer
Stadtharmonie Villingen e.V.
Weitere Infos zu unserem Orchester: www.stadtharmonie.de
Am Österreichischen Jugendblasorchester-Wettbewerb nahmen 12 vereinseigene sowie vereinsübergreifende Jugendblasorchester, Musikschulorchester und Auswahlorchester teil. Die teilnehmenden Orchester treten je nach Altersdurchschnitt und Schwierigkeitsgrad des interpretierten Repertoires in den Stufen AJ (sehr leichte Jugendblasorchester-Literatur) bis EJ (schwere Jugendblasorchester-Literatur) an und geben ein Pflichtstück und ein Selbstwahlstück zum Besten.
Ergebnisse:
Stufe | Orchester | Dirigent | Bundesland | Punkte | |
AJ | YOUTH WIND ORCHESTER PROJECT (YWOP) RETZ | Gerald Hoffmann | Niederösterreich | 92,2 | |
AJ | Jugendkapelle Schnals | Charlotte Rainer | Südtirol | 87,90 | |
AJ | JuBlaMu Musikschule Feistritz/Drau – Weissenstein | Gernot Steinthaler | Kärnten | 84,90 |
Die Musikkapelle Naturns hat mit 88,38 Punkten in der Categoria Prima den 4. Rang erreicht und damit insgesamt die fünfthöchste Punktezahl aller Kategorien erspielt hatte.
Konzertwertung (in der Reihenfolge des Auftritts):
MK Schnals, Ltg. Dietmar Rainer = 92,00 Punkte (Stufe B)
MK Innervillgraten, Ltg. Manuela Lusser = 91,83 Punkte (Stufe C)
MK Toblach, Ltg. Sigisbert Mutschlechner = 92,50 Punkte (Stufe D)
Die Musikkapelle Altrei ist auf der Suche nach folgenden Schülerinstrumenten:
Kindertuba, Bariton und Tenorhorn
Wer eines dieser Instrumente verleihen oder verkaufen kann bitte bei Renate Oberkofler Obfrau der MK Altrei melden. Tel. 3497509233, EMail:
Der Verband Südtiroler Musikkapellen, der Vorarlberger Blasmusikverband und der Blasmusikverband Tirol organisieren zusammen den „ConBrio-WEST Kapellmeisterwettbewerb“.
Der Wettbewerb wird am Samstag, den 21. Oktober 2023 in Völs am Schlern ausgetragen.
Hier geht’s zum Anmeldeformular
Die Musikkapelle Laas sucht nach einer Auftrittsmöglichkeit im September 2023, welche mit einer Musikreise verbunden werden kann.
Mit freundlichen Grüßen
Die Musikapelle Vigo di Fassa, sucht für den 26. Juni 2023 eine Kapelle für ein Konzert.
Wir, die Marktmusikkapelle Bad Gams planen im Herbst 2024, eine Musikreise in das wunderschöne Südtirol machen.
Daher fragen wir an, ob wir als Gastkapelle bei einer herbstlichen Veranstaltung ein Gastkonzert oder eine Veranstaltung musikalisch begleiten könnten.
Für Rückfragen stehen wir sehr gerne zur Verfügung. Über eine Rückantwort würden wir uns sehr freuen.
Obmann Georg Lampl
E-Mail: Tel.: +43 (0) 664 / 39 11 464
Angela Palfrader und Erwin Fischnaller aus Rodeneck suchen ab sofort eine Kapelle.
Interessierte Kapellen können sich bitte unter der Nummer 345 5225214 melden.
Die Musikkapelle Pflersch sucht nach Auftrittsmöglichkeit in Form eines Platzkonzertes.
Idealer Zeitraum wäre zwischen 1. und 11. Juni 2023
Gerne auch Austauschkonzert.
Mit freundlichen Grüßen,
Markus Teissl
Nach 10 Jahren Teil der Musikkapelle Mareit, legt unser Kapellmeister seinen Dirigentenstock ab. Daher suchen wir ab dem kommenden Jahr 2024 einen neuen Kapellmeister.
Bitte kontaktieren Sie uns unter der Nummer:
3331307440 Alexander
Die Musikkapelle Eggen sucht für ihr Musikfest am Sonntag, den 09. Juli 2023 eine Kapelle für ein Austauschkonzert.
Die Vereinskapelle Gossensaß der Gemeinde Brenner sucht noch nach einer Auftrittsmöglichkeit im August 2023 (Ausnahme 13. und 15.08.)
Kontakt: Obmann Keim Armin
Tel. +39 3462887027
Die Musikkapelle Kematen in Tirol ist auf der Suche nach einem tollen Fest oder einer Möglichkeit, als Gastkapelle ein Konzert spielen zu dürfen und dies ev. mit einem Übernachtungs-Ausflug zu verbinden.
Zeitlich wäre für sie ab Mitte September bis Ende November möglich.
Carina Partl (+43660/5532172)
Wir sind ein Musikverein aus Süddeutschland, direkt an der Grenze von Baden-Württemberg und der Schweiz. Im September 2023 (genauer: 8.-10.9.) möchten wir einen Vereinsausflug nach Südtirol machen und dort ein Platzkonzert o.ä. geben.
Mehr Infos über uns können Sie hier finden: https://mvlottstetten.de/
Mit freundlichen Grüßen,
Hermann Rölz
Liebe TeilnehmerInnen des Euregio-Jugendblasorchesters!
Die Blasmusikverbände von Tirol, Südtirol und Trentino haben sich zum Ziel gesetzt, das gemeinsame Projekt “Euregio Music Camp” des Euregio-Jugendblasorchesters kontinuierlich zu verbessern. Dazu wurde eine kurze Online-Umfrage ausgearbeitet, die unter zugänglich ist: https://de.surveymonkey.com/r/SK6GNCQ
Wir bitten euch, an der Umfrage bis spätestens 31.12.2022 teilzunehmen und damit einen wertvollen Beitrag für die Weiterentwicklung des Euregio-Jugendblasorchesters zu leisten.
Technisch läuft diese über den Zugang des Blasmusikverbands Tirol auf der Plattform surveymonkey.com. Alle Daten werden vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben.
Wir sind die Musikkapelle Piller (Bezirk Landeck) mit einer Mitgliederzahl von ca. 40 MusikantInnen.
Für nächstes Jahr (2023) planen wir einen netten und geselligen Ausflug mit unserem Verein.
Gibt es in Ihrer Umgebung ein bekanntes Volksfest, ein größeres Fest oder eine Veranstaltung, welche für MusikantInnen wie uns, interessant sein könnte? Unser Ausflug ist für Mitte August bis Anfang September (jeweils Samstag und Sonntag) geplant. Wir benötigen außerdem ein Rahmenprogramm während des Tages für Jung und Alt.
Wir bedanken uns im Voraus
Kontakt: Nina Tschenett & Elisabeth Neururer
Hervorragende Leistungen beim Bundeswettbewerb in Wels!
In diesem Jahr fand der Wettbewerb am 22. und 23. Oktober 2022 in Wels in Oberösterreich statt.
Nach den Erfolgen bei den Bundeswertungsspielen hat Südtirol auch kräftig beim Bundeswettbewerb “Musik in kleinen Gruppen” an diesem Wochenende in Wels mitgemischt: 6 der 49 teilnehmenden Ensembles waren aus Südtirol – 3 von ihnen kamen ins Finale.
Wir gratulieren ALLEN Ensembles zu den tollen Leistungen und freuen uns über den 2. Platz des Posaunenquartetts “Trom4Bones” (Ltg. Hans Finatzer) und den Erfolgen der anderen Südtiroler Teilnehmer*innen:
Trom4Bones – 97,3 Punkte
M.E.Tr.E. 2 – 97,0 Punkte
Young Quartett – 95,8 Punkte
Oktakis – 95,3 Punkte
Vilklavier – 91,9 Punkte
La sixièm clarinette – 89,5 – Punkte
Wir gratulieren euch sehr herzlich zu euren ausgezeichneten Leistungen!
Der Musikverein Berg bei Friedrichshafen am Bodensee, bestehend aus ca. 65 aktiven Musikern, möchten gerne mal wieder einen Ausflug nach Südtirol machen.
Daher sind wir auf der Suche nach einer oder zwei Auftrittsmöglichkeit. Wir waren vor einigen Jahren schon 2x auf dem Speckfest in Bozen. Gerne würden wir uns freuen, wenn Sie uns den ein oder anderen Tipp für Veranstaltungen oder auch Platzkonzerte in Südtirol hätten.
Wir sind vom Datum aktuell noch flexibel. Lediglich das 1. Juni-Wochenende geht nicht, hier haben wir unser eigenes Fest.
Natürlich freuen wir uns auch, wenn wir bei einer Kapelle spielen können, welche gerne auch bei uns auf dem Musikfest spielen möchten.
Liebe Grüße vom Bodensee,
Liane Huber
Musikverein Berg e.V.
Herzliche Gratulation der Musikkapelle Villnöß zum Bundessieg in der Stufe D.
Wie bereits in den letzten Jahren musste jede Musikkapelle ein frei wählbares Selbstwahlstück und ein einheitliches Pflichtstück spielen: Heuer war dies „Hounds of Spring“ von Alfred Reed. Als Neuerung wurde erstmals ein Sonderpreis für die beste Interpretation des einheitlichen Einspielstücks „Lachen, kosen, tanzen“ von C.M. Ziehrer vergeben. Diese Bewertung wurde von einem Fachgremium aus den Reihen der Landeskapellmeister-Teams mit einem rein verbalen Feedback durchgeführt.
Als Kern der Bewertung galt jedoch die international besetzte Fachjury. Den Vorsitz führte Bundeskapellmeister Helmut Schmid. Ihm zur Seite standen der Schweizer Dirigent Blaise Héritier, der Dirigent und Komponist Marco Somadossi aus Italien, der gebürtige Argentinier Miguel Etchegoncelay sowie die bekannte österreichische Sängerin, Songwriterin und Vocalcoach Monika Ballwein.
Tobias Psaier aus Teis hat zur Feier des 2.Autonomiestatus den Kompositionswettbewerb gewonnen.
„Memoria Dignum“ bedeutet so viel wie „Unvergessen“ oder „Der Erinnerung wert“. Das Werk bezieht sich vor allem auf die Differenzen, Auseinandersetzungen, aber auch all die Einigungen und Kompromisse, die eingegangen wurden, um Südtirol dahin zu bringen, wo es heute ist. Damit wir nicht vergessen, was vergangen ist, sondern diejenigen in Erinnerung behalten, die das heutige Südtirol und dessen Autonomie geformt haben.“ Für den jungen Musiker bedeutet Autonomie „nicht nur das Recht, selbst Entscheidungen treffen zu können, sondern vor allem Kompromisse einzugehen, Konflikte beizulegen und die gegenseitige Wertschätzung unserer Kulturen. Eine Möglichkeit für ein friedliches Miteinander.“
https://vsm.bz.it/vsm_komponisten/psaier-tobias/
Die Musikkapelle Völser Aicha ist auf der Suche nach ca. 60-70 (gebrauchten) Stühlen für die Bestuhlung eines Pavillons (Außenbereich) am Festplatz.
Vom Material her eigentlich egal, Farbe vorzugsweise schwarz. Auch Holzoptik wäre ok. Sollten bitte einheitlich und sitzfest/stabil sein. Auch Klappstühle wären ok.
Herzlichen Dank!
Samuel Vieider
Obmann MK Völser Aicha
tel. 320 1642355
Blasorchesterwettbewerb Stufe C
Im Rahmen des Österreichischen Blasorchesterwettbewerbs der Stufe C (24.10.2021 in Grafenegg) traten zehn Orchester aus Österreich und Südtirol an und boten Blasmusik, die ins Ohr, aber vor allem auch ins Herz ging. Als gemeinsames Pflichtstück für alle galt der Konzertmarsch „Stratos“ von Thomas Doss, das Siegerstück des extra für diesen Wettbewerb ausgeschriebenen Kompositionswettbewerbes.
Es war beeindruckend, welche Klangfarben und Stimmungen von den Orchestern erzeugt wurden: von feierlich-mächtig, über fröhlich-beschwingt, ruhig- sentimental bis hin zu bedrohlichen Klängen. Alle Orchester boten Musik in einer außergewöhnlichen Qualität und zeigten vor allem, wozu Sinfonische Blasmusik fähig ist – sie ist schier grenzenlos.
Die Ergebnisse
Verein | Dirigent | Bundesland | Punkte | Platzierung |
Trachtenmusikkapelle Trautmannsdorf | Stephan Kaufmann | Steiermark | 94,10 | 1 |
Stadtmusikkapelle Amras | Andreas Waldner | Tirol | 92,40 | 2 |
Musikkapelle Völs am Schlern EO | Michael Vikoler | Südtirol | 91,30 | 3 |
Die Bürgerkapelle Obermais hat 2 Gig Bag fürs Fagott zu verkaufen.
Sie sind neuwertig, als nie gebraucht worden.
Preisgünstig zu erhalten.
Kontaktperson:
Sepp Mitterhofer
Handy: 3483032933 oder
Ich würde gerne mein Selmer Baritonsaxophon SEB2LSET SA 80 II für 6.000,- Euro verkaufen. Ich hab es sehr wenig gespielt, praktisch wie neu, aber es steht zur Zeit nur herum und dafür ist es zu schade.
Kontaktperson – Michael Guggenberg Tel. 347 2724235
Herzliche Gratulation der Musikkapelle Völs am Schlern zum 3. Platz in der Stufe C mit 91,29 Punkten
Im Rahmen des Österreichischen Blasorchesterwettbewerbs der Stufe C (24.10.2021 in Grafenegg) traten zehn Orchester aus Österreich und Südtirol an und boten Blasmusik, die ins Ohr, aber vor allem auch ins Herz ging.
Die Ergebnisse
Verein | Dirigent | Bundesland | Punkte | Platzierung |
Trachtenmusikkapelle Trautmannsdorf | Stephan Kaufmann | Steiermark | 94,10 | 1 |
Stadtmusikkapelle Amras | Andreas Waldner | Tirol | 92,40 | 2 |
Musikkapelle Völs am Schlern EO | Michael Vikoler | Südtirol | 91,30 | 3 |
1. ÖBW 1990 Musikkapelle Peter Mayr / Pfeffersberg – Stufe C – 95,13 Punkte (1.Platz)
2. ÖBW 1993 kein Teilnehmer
3. ÖBW 1996 kein Teilnehmer
4. ÖBW 1999 Musikkapelle Villnöss – Stufe D – 95,72 Punkte (1.Platz)
5. ÖBW 2002 Bürgerkapelle Lana – Stufe D – 92,3 Punkte (2.Platz)
6. ÖBW 2005 Bürgerkapelle Brixen – Stufe D – 93,8 Punkte (1.Platz)
7. ÖBW 2008 Stadtkapelle Bozen – Stufe D – 94,58 Punkte (1.PLatz)
– ex equo mit MV Lohnsburg am Kobernaußerwald (OÖ)
8. ÖBW 2011 Bürgerkapelle Lana – Stufe D – 90,78 Punkte (2.Platz)
… in Ossiach/Kärntnen
9. ÖBW 2014 Bürgerkapelle Brixen – Stufe D – 91,67 Punkte (1.Platz)