Zum ersten Mal wurde im Tauferer Ahrntal ein Gebietsorchesters ohne Altersbegrenzung gebildet. Dirigiert wurden die Musikantinnen und Musikanten aus den 13 Kapellen des Gebietes von Gais bis Prettau von Daniel Niederegger, seines Zeichens Kapellmeister der Musikkapelle St. Jakob in Ahrn und Bezirkskapellmeister-Stellvertreter.
Am 30. Dezember 2023 feierte das Gebietsorchester seine gelungene Premiere in der vollbesetzten Mehrzweckhalle in Luttach. Das 70-köpfige Blasorchester begeisterte das Publikum mit feurigen Melodien, mitreißenden Rhythmen und emotionaler Musik.
Das Konzert wird am 6. Jänner zum Neujahrskonzert im Kultursaal in Sillan wiederholt.
Fotogalerie – ein Dank an die Fotografin Theresa Künig
Bürgerkapelle Gries gewinnt 2. Preis
Am letzten Oktoberwochenende fanden in Niederösterreich der 11. Österreichischen Jugendblasorchester-Wettbewerb, der 9. Österreichischen Brass-Band-Wettbewerb und der Österreichische Blasorchesterwettbewerb der Stufe E und der Höchsttufe statt. Gleichzeitig hat die Österreichische Blasmusikjugend (ÖBJ) den „Juventus Music Award“ verliehen. Der 2. Preis ging an das Projekt “Interaktive Ausstellung 200 Jahre Bürgerkapelle Gries”.
Mit dem Zirkuskonzert-Projekt 2019 und der Blasmusikoper „Blasmusikpop“ 2022 hat die Bürgerkapelle Gries bereits 2 Mal den Juventus-Preis gewonnen. Und auch heuer reichte sie wieder ein Projekt ein und erhielt für ihre interaktive Ausstellung zum 200-jährigen Bestandsjubiläum den 2. Preis.
Herzliche Gratulation!
Am 28. Oktober 2023 nahm die Jugendkapelle der Bürgerkapelle Lana unter der Leitung von Martin Knoll am österreichischen Bundeswettbewerb für Jugendblasorchester in Grafenegg teil und erzielte spitzenmäßige Ergebnisse:
93,75 Punkte
1. Platz in der Altersstufe BJ
2. Platz in der Gesamtwertung
Wir sind mehr als stolz auf unsere Blasmusikjugend und wünschen den Jungmusikanten:innen weiterhin viel Freude und Motivation am Musizieren.
Dieser länderübergreifende Wettbewerb wurde vom Verband Südtiroler Musikkapellen am 21. Oktober 2023 in Völs am Schlern gemeinsam mit den Blasmusikverbänden von Tirol und Vorarlberg ausgetragen.
Wir gratulieren den ersten 3, aber auch allen anderen 6 Kandidaten, die eine hervorragende Leistung gezeigt und der Jury die Arbeit nicht ganz einfach gemacht haben:
1. Preis = Daniel Niederegger (Südtirol)
2. Preis = Martin Wieser (Südtirol)
3. Preis = Mathias Klocker (Vorarlberg)
Ein besonderer Dank geht an die Blasmusikverbände von Tirol und Vorarlberg, allen voran den Landeskapellmeistern Rudi Pascher und Helmut Geist, für die sehr gute Zusammenarbeit: so kann Europa gelingen.
Fotoalbum © Stephan Niederegger:
– 1. Vorrunde
– 2. Vorrunde
– Finale
– Abschluss
– Marsch “Treu zur Blasmusik”
Der Verband Südtiroler Musikkapellen feiert dieses Jahr Jubiläum! Vieles hat sich in den letzten 75 Jahren ereignet und der Verband kann heute mit Stolz auf die geleistete Arbeit und auf seine 209 Mitgliedskapellen zurückblicken.
Fotos @Kurt Fasolt
Seit 1981 treffen sich die Funktionäre der Musikbezirke des Osttirols (Lienzer Talboden, Iseltal und Pustertal/Oberland) und des VSM-Bezirks Bruneck im Zweijahresrhythmus zu Freundschaftstreffen und zum wertvollen Gedanken- und Erfahrungaustausch, jeweils diesseits und jenseits der Grenze.
Nach dem letzten Treffen 2019 in Corvara und der coronabedingten Pause hat der Musikbezirk „Lienzer Talboden“ am 1. Oktober 2023 nach Nikolsdorf (Schloss Lengberg) und Lavant (Dolomitengolf Resort) eingeladen.
Herzliche Gratulation der Musikkapelle “Catarina Lanz” St.Vigil in Enneberg zum 3. Platz mit 80,54 Punkten!
Am 2. April nahm die Musikkapelle “Catarina Lanz” St.Vigil in Enneberg am bekannten und renommierten Musikwettbewerb “Flicorno d’Oro” in Riva del Garda teil.
Ergebisse:
NR. BANDA MAESTRO PUNTI
1 Marktmusikkapelle Taiskirchen Johanna Huber 86,92
2 Banda sociale di Ala Gianluigi Favalli 80,83
3 Banda musicale “Catarina Lanz” – S. Vigilio di Marebbe Georg Plazza 80,54
Musik und Spaß
Nach dem letzten Treffen 2018 in St. Johann und der coronabedingten Auszeit hat der VSM Bezirk Bruneck am 3. September 2023 zum 6. Bezirksjugendkapellentreffen nach Pfalzen geladen. 14 Jugendkapellen mit über 500 jungen Musikantinnen und Musikanten sind der Einladung gefolgt und haben das Treffen zu einem unvergesslichen Tag für die Teilnehmenden und das Publikum gemacht.
– Kurzvideo/Trailer (© Hannes Gartner)
- Aufmarsch
- Eröffnung
- JuKa Pfalzen
- Teldra Sound
- Muskitos
- Ahrna JuKa
- JuGais
- BKB Juniors
- JuKa Gsies
- Millina JuKa
- JuKa Welsberg-Taisten
- JuKa St.Georgen-Dietenheim-Aufhofen
- JuKa Luttach-Weißenbach
- JuKa Toblach
- ymb Vintl
- Müjiga de Jogn dla Val Badia
- Abschluss
- Ratequiz
- Jury
Das Südtiroler Jugendblasorchester (SJBO) unter der Leitung von Karl Geroldinger konzertierte heuer wieder:
- Orchesterwoche vom 15. bis zum 22. Juli im Vinzentinum Brixen
- Konzert am 20. Juli im Kursaal Meran
- Konzert am 22. Juli im Forum Brixen
Organisation: Valeria Sullmann und Hannes Schrötter
Fotoalbum:
“FASZINATION BLASMUSIK”
Am 20. und 21. Mai feierte der Verband Südtiroler Musikkapellen (VSM) in Bozen sein großes Jubiläumsfest zum 75. Gründungsjubiläum des Verbandes. Rund 100 Musikkapellen und über 4.000 Musikant:innen haben an diesem Wochenende die Südtiroler Landeshauptstadt Bozen in eine musikalische Klangwolke gehüllt.
Die Fotosammlung erzählt in bunten Bildern von diesem einzigartigen Fest.
Samstag, 20. Mai 2023
- Empfang am Silvius-Magnago-Platz
- Aufmarsch zum Bozner Dom
- Festmesse im Bozner Dom
- Festkonzert des Südt. Jugendblasorchesters SJBO
Sonntag, 21. Mai 2023
- Stermarsch und Festakt am Waltherplatz
- Kurzkonzerte
- Marschiershow “Musik in Bewegung”
- Brasspower aus Südtirol – Festausklang mit dem “Rifflblech”
Am Österreichischen Jugendblasorchester-Wettbewerb nahmen 12 vereinseigene sowie vereinsübergreifende Jugendblasorchester, Musikschulorchester und Auswahlorchester teil. Die teilnehmenden Orchester treten je nach Altersdurchschnitt und Schwierigkeitsgrad des interpretierten Repertoires in den Stufen AJ (sehr leichte Jugendblasorchester-Literatur) bis EJ (schwere Jugendblasorchester-Literatur) an und geben ein Pflichtstück und ein Selbstwahlstück zum Besten.
Ergebnisse:
Stufe | Orchester | Dirigent | Bundesland | Punkte | |
AJ | YOUTH WIND ORCHESTER PROJECT (YWOP) RETZ | Gerald Hoffmann | Niederösterreich | 92,2 | |
AJ | Jugendkapelle Schnals | Charlotte Rainer | Südtirol | 87,90 | |
AJ | JuBlaMu Musikschule Feistritz/Drau – Weissenstein | Gernot Steinthaler | Kärnten | 84,90 |
Die Musikkapelle Naturns hat mit 88,38 Punkten in der Categoria Prima den 4. Rang erreicht und damit insgesamt die fünfthöchste Punktezahl aller Kategorien erspielt hatte.
Das VSM-Konzertwertungsspiel 2019 in Auer ist Geschichte – Es war ein “toller Nachmittag der Blasmusik”, wie es VSM-Verbandskapellmeister Meinhard Windisch treffend formulierte.
Wir gratulieren allen 7 Musikkapellen zu ihren tollen Auftritten und Bewertungen: “Wer mitmacht, hat schon gewonnen. Verlieren kann nur der, der nicht mitmacht.”
Mittelstufe (B):
Musikkapelle St. Johann in Ahrn
Kpm. Matthias Kirchler
= 90,25 von 100 Punkten
Pater Haspinger Musikkapelle St. Martin/Gsies
Kpm. Daniel Niederegger
= 84,58 Punkte
Knappenkapelle Ridnaun
Kpm. Joachim Bacher
= 91,00 Punkte
Oberstufe (C):
Musikkapelle Auer
Kpm. Arnold Leimgruber
= 92,33 Punkte
Musikkapelle Seis am Schlern
Kpm. Michael Pichler
= 85,50 Punkte
Bürgerkapelle Sterzing
Kpm. Roland Fidler
= 90,33 Punkte
Musikkapelle Völs am Schlern
Kpm. Michael Vikoler
= 93,67 Punkte
Ein besonderes Dankeschön auch an Marion Künig, die Medienreferentin des VSM-Bezirks Bozen, für die Mithilfe bei der Fotodokumentation.
Pressespiegel:
- ZETT Die Zeitung am Sonntag vom 19.05.2019, S.12
- Dolomiten vom 20.05.2019, S.9
- KulturFenster Nr.3/2019 (S.40/41)
Konzertwertung (in der Reihenfolge des Auftritts):
MK Schnals, Ltg. Dietmar Rainer = 92,00 Punkte (Stufe B)
MK Innervillgraten, Ltg. Manuela Lusser = 91,83 Punkte (Stufe C)
MK Toblach, Ltg. Sigisbert Mutschlechner = 92,50 Punkte (Stufe D)
Am 22. April 2023 lud der Verband Südtiroler Musikkapellen (VSM) zum 9. Jugendkapellentreffen nach Algund. Seit 2004 findet das Treffen alle 2 Jahre statt – wegen Corona musste es 2021 ausfallen. Bernhard Christanell, seines Zeichens Obmann der gastgebenden Algunder Musikkapelle, freute sich, gemeinsam mit den beiden VSM-Verbandsjugendleiterstellvertretern Hannes Schrötter und Valeria Sullmann 9 Jugendkapellen zum Treffen begrüßen zu können. In Algund schließe sich der Kreis, denn das erste Jugendkapellentreffen fand hier statt, und nach Corona starte die Geschichte wieder in Algund, hob Christanell hervor.
230 junge Musikantinnen und Musikanten im Alter von 10 bis 18 Jahren gaben sich den ganzen Tag beim Peter-Thalguter-Haus quasi die Klinke in die Hand und verwandelten den Festplatz in eine jugendliche Klangwolke. Zum Abschluss marschierten die Jugendkapellen auf und begeisterten das Publikum beim Gemeinschaftsspiel. Zuvor zeigten die „Afinger Jungdudler“ noch eine unterhaltsame Marsch-Show, bevor das Bläserquintett „The Rocket Monkeys“ mit feurigen Rhythmen den Festplatz nochmals so richtig „aufheizte“.
Die bisherigen Jugendkapellentreffen:
(1) Algund 2004
(2) Auer 2007
(3) Mühlbach 2009
(4) Eppan 2011
(5) Nals 2013
(6) Vintl 2015
(7) Tramin 2017
(8) Kaltern 2019
– 2021 abgesagt wegen Corona
(9) Algund 2023
Am Samstag, dem 11. März 2023 hat der Verband Südtiroler Musikkapellen (VSM) in Bozen seine 75. Mitglieder-Vollversammlung abgehalten und damit offiziell das Jubiläumsjahr eröffnet.
Die Musikkapelle Kortsch, die heuer ihr 100-jähriges Gründungsjubiläum feiert, hat unter der Stabführung von Erwin Rechenmacher die Ehrengäste und Delegierten vom Waltherplatz durch die Lauben zum Waltherplatz begleitet, wo Verbandsobmann Pepi Ploner die Vertreter von 174 der 209 Musikkapellen zur Versammlung begrüßen konnte. Unter der Leitung von Kapellmeister Benjamin Blaas hat die Musikkapelle Kortsch die Versammlung musikalisch umrahmt:
Tagesordnung:
1. Begrüßung und Eröffnung
2. Totengedenken
~ Musik ~
3. Rückblick auf das Tätigkeitsjahr 2022
4. Kassabericht – Bericht der Revisoren – Entlastung
~ Musik ~
5. Ehrungen
~ Musik ~
6. Ausblicke der vier Fachgruppen
~ Musik ~
7. Grußworte der Ehrengäste
8. Allfälliges
~ Landeshymne ~
Im Rahmen der Versammlung wurden langjährige Funktionäre und Kapellmeister mit dem VSM-Verdienstkreuz in Silber geehrt:
- Josef Gruber
- Gilbert Gufler
- Giuseppe Pezzei
- Luis Winkler
Zudem wurde die Verbandssekretärin Isolde Perkmann Geier offiziell verabschiedet. Sie ist nach fast 40-jähriger Tätigkeit mit 1. März 2023 in den wohlverdienten Ruhestand gegangen.
Die Jugend aus dem Bezirk Bozen im Verband Südtiroler Musikkapellen (VSM) konnte im Rahmen des 7. Auflage des Bezirksjugendblasorchesters (JuBoB) wiederum mit ihrer Leistung glänzen und Jung und Alt begeistern. Zum wiederholten Mal unter der Leitung des Kapellmeisters Sigisbert Mutschlechner wurde ein abwechslungsreiches Programm einstudiert. Die Konzerte wurden Anfang März in Toblach und Bozen aufgeführt und von den Bezirksjugendleitern Patrick Huber und Nadine Flunger organisiert.
Hier nun die Fotos vom Konzert in Bozen: © Marion Künig
Rund 90 Musikantinnen und Musikanten aus dem VSM-Bezirk Bruneck und den Osttiroler Musikbezirken Lienzer Talboden, Iseltal und Oberland haben seit Oktober mit den beiden Dirigenten Sigisbert Mutschlechner (Olang) und Martin Gratz (Kals) an der 3. Auflage des Süd-Osttiroler Bezirksblasorchesters 40+ geprobt.
Hier nun die Fotos dazu:
- Probenfotos © Stephan Niederegger
- Konzert in Toblach © Stephan Niederegger
- Konzert in Matrei in Osttirol © VSM Bezirk Bruneck
Liebe TeilnehmerInnen des Euregio-Jugendblasorchesters!
Die Blasmusikverbände von Tirol, Südtirol und Trentino haben sich zum Ziel gesetzt, das gemeinsame Projekt “Euregio Music Camp” des Euregio-Jugendblasorchesters kontinuierlich zu verbessern. Dazu wurde eine kurze Online-Umfrage ausgearbeitet, die unter zugänglich ist: https://de.surveymonkey.com/r/SK6GNCQ
Wir bitten euch, an der Umfrage bis spätestens 31.12.2022 teilzunehmen und damit einen wertvollen Beitrag für die Weiterentwicklung des Euregio-Jugendblasorchesters zu leisten.
Technisch läuft diese über den Zugang des Blasmusikverbands Tirol auf der Plattform surveymonkey.com. Alle Daten werden vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben.
Am 29. Oktober 2022 war die Pustertaler Bezirksseniorenkapelle unter der Leitung von Bezirkskapellmeister Georg Kirchler zu Gast in Kaltern. Nach dem Konzert am Hauptplatz ging es zum Törggelen am „Steffelehof“ von Hermann Luggin.
… hier dazu die Fotos:
Das Urheberrecht liegt bei den Fotografen. Die Bilder sind frei von Nutzungsrechten.
Kommerzielle Verwendung nur nach vorheriger Genehmigung unter Angabe des Fotocredits.
Der Musikverein Berg bei Friedrichshafen am Bodensee, bestehend aus ca. 65 aktiven Musikern, möchten gerne mal wieder einen Ausflug nach Südtirol machen.
Daher sind wir auf der Suche nach einer oder zwei Auftrittsmöglichkeit. Wir waren vor einigen Jahren schon 2x auf dem Speckfest in Bozen. Gerne würden wir uns freuen, wenn Sie uns den ein oder anderen Tipp für Veranstaltungen oder auch Platzkonzerte in Südtirol hätten.
Wir sind vom Datum aktuell noch flexibel. Lediglich das 1. Juni-Wochenende geht nicht, hier haben wir unser eigenes Fest.
Natürlich freuen wir uns auch, wenn wir bei einer Kapelle spielen können, welche gerne auch bei uns auf dem Musikfest spielen möchten.
Liebe Grüße vom Bodensee,
Liane Huber
Musikverein Berg e.V.
Herzliche Gratulation der Musikkapelle Villnöß zum Bundessieg in der Stufe D.
Wie bereits in den letzten Jahren musste jede Musikkapelle ein frei wählbares Selbstwahlstück und ein einheitliches Pflichtstück spielen: Heuer war dies „Hounds of Spring“ von Alfred Reed. Als Neuerung wurde erstmals ein Sonderpreis für die beste Interpretation des einheitlichen Einspielstücks „Lachen, kosen, tanzen“ von C.M. Ziehrer vergeben. Diese Bewertung wurde von einem Fachgremium aus den Reihen der Landeskapellmeister-Teams mit einem rein verbalen Feedback durchgeführt.
Als Kern der Bewertung galt jedoch die international besetzte Fachjury. Den Vorsitz führte Bundeskapellmeister Helmut Schmid. Ihm zur Seite standen der Schweizer Dirigent Blaise Héritier, der Dirigent und Komponist Marco Somadossi aus Italien, der gebürtige Argentinier Miguel Etchegoncelay sowie die bekannte österreichische Sängerin, Songwriterin und Vocalcoach Monika Ballwein.