- ÖBV Bundeswettbewerb “Musik in kleinen Gruppen”
– 5 Südtiroler Ensembles in Graz
(Dolomiten vom 27.10.2016) - Zukunft der Blasmusik gestalten
– VSM-Bezirk Bruneck: Bezirksjugendleiter laden zum Stammtisch
(Dolomiten vom 26.10.2016) - Diplomkonzert des Studiengangs ”Blasorchesterleistung”
– Andrea Tasser (Gadertal) und Alois Papst (Oberösterreich)
– Abschied von Prof. Thomas Doss
(Dolomiten vom 13.10.2016) - ÖBV Jugendreferenten-Kurs in Kärnten
– 2 Südtirolerinnen dabei
(Dolomiten vom 03.10.2016) - Abgefragt … Ehrenverbandskapellmeister GOTTFRIED VEIT
(Dolomiten vom 01.10.2016)
Jahr: 2014
Dirigent: Josef Feichter
Leitung: Meinhard Windisch
Booklet:
Booklet CD Leben – 2014
__________________________________________________________________________________________________________________
1-3 PERFECT WORLD (Peter Engl)
1. Everything will be alright
Audio-Player
2. Troublemaker
Audio-Player
3. Which way is the right one?
Audio-Player
4-6 RECUERDOS DE BUENOS AIRES (Hans van der Heide)
4. La Boca
Audio-Player
5. Catedral Metropolitana
Audio-Player
6. San Telmo
Audio-Player
7-12 SYMPHONY NO. 4 – SINFONIE DER LIEDER (Johan de Meij)
7. Ein Jahr ist nun geschwunden
Audio-Player
8. Wenn zur Thür herein
Audio-Player
9. Wiedersehn
Audio-Player
10. Zwei Brüder
Audio-Player
11. Vorfrühling
Audio-Player
12. Liedchen des Harlekin
Audio-Player
13 MOTOR ROAD (Eduard Demetz)
Audio-Player
14 APOCALYPTICA (Hannes Kerschbaumer)
Audio-Player
In der letzten Landesstabführerkonferenz wurde eine längst fällige und sinnvolle Ergänzung zum Bereich „Abfallen und Aufmarschieren“ besprochen und einstimmig für nötig befunden. Ab sofort gibt es in der Variante 1, dem sogenannten „Reißverschluss“, die Möglichkeit, auch das Aufmarschieren im Reißverschluss durchzuführen. Dies kann jetzt natürlich auch bei allen Wertungen durchgeführt werden.
Abfallen – Variante Reißverschluss
Der Stabführer gibt aus der Grundstellung (1 Takt) das Zeichen zum Abfallen, indem der Stab 4 Takte über den Kopf nach links gehalten wird.
Im 5. Takt gibt man den Stab in Grundstellung. Daraufhin marschieren außer den 3 mittleren Reihen des 1. Gliedes alle im kurzen Schritt und stellen nach und nach den nötigen Tiefenabstand her.
In den folgenden Takten rücken die Flügelmusiker nach und nach in die inneren Reihen, beginnend mit dem 1. Glied.
Hat die Kapelle nur 2 Marketenderinnen, rücken sie zum Stabführer.
Marschformation im abgefallenen Zustand!
Aufmarschieren: Variante Reißverschluss – Ergänzung
Der Stabführer gibt aus der Grundstellung (1 Takt) das Zeichen zum Aufmarschieren, indem der Stab 4 Takte über den Kopf nach links gehalten wird.
Im 5. Takt gibt man den Stab in Grundstellung. Im darauffolgenden Takt wird bei Klingendem Spiel weiter taktiert, ohne Spiel wird der Stab wieder in „Ruht“- Stellung gebracht. Der Stabführer und die 3 Musiker des 1. Gliedes marschieren im kurzen Schritt. In den folgenden Takten rücken die Flügelmusiker nach und nach die in die Außenreihen zurück.
Nach vollständigen aufmarschieren und Erreichen des ursprünglichen Tiefenabstandes aller Glieder, erfolgt das akustische Zeichen der großen Trommel für den Normalschritt, der im nächsten Takt von der gesamten Formation aufgenommen wird.
Video:
Download:
Abfallen und Aufmarschieren – Variante 1- Reißverschluss
Das Südtiroler Jugendblasorchester (SJBO) ist vom damaligen Verbandsjugendleiter Pepi Fauster im Jahre 2005 mit dem Ziel ins Leben gerufen worden, gut ausgebildeten, talentierten und musizierfreudigen jungen Musikerinnen und Musikern aus Südtirol die Möglichkeit zu geben, unter der Leitung eines renommierten Dirigenten und hoch qualifizierten Lehrkräften interessante, sinfonische Blasorchesterliteratur einzustudieren und aufzuführen, die auch höheren musikalisch-künstlerischen Ansprüchen gerecht werden. Im Jahre 2005 hat der oberösterreichische Dirigent und Pädagoge Karl Geroldinger das Orchester mit großem Erfolg übernommen. In den darauf folgenden drei Jahren stand der bekannte Komponist und Dirigent Thomas Doss auf dem Dirigentenpult. Auf ihn folgte der renommierte Musikpädagoge Prof. Peter Vierneisel aus Memmingen. Im Jahr 2014 übernahm Josef Feichter aus Südtirol die musikalische Leitung des Südtiroler Jugendblasorchesters. Ab 2018 wurde das Orchester von Isabelle Ruf-Weber aus der Schweiz dirigiert. 2022 kehrte Karl Geroldinger ans Pult des SJBO zurück.
Die Einstudierung der Werke erfolgt während einer Orchesterwoche in Schlanders und wird von Dozenten aus dem In- und Ausland unterstützt.
Bereits zwei Mal nahm das Orchester an der „Mid Europe“ in Schladming teil und konzertierte bei den „Gustav-Mahler-Musikwochen“ in Toblach.
Die Projektleitung liegt aktuell in den Händen von Verbandsjugendleiter Hans Finatzer und seinen Stellvertretern Hannes Schrötter und Valeria Sullmann.
Im Laufe der Jahre entstanden zahlreiche Tonträger des Südtiroler Jugendblasorchesters. Diese können in der Geschäftsstelle des Verbandes Südtiroler Musikkapellen erworben werden.
______________________________________________________________________________________________________________________
[xwidgetxtreme id=13534.1 align=none width=auto sidemargins=on]
- Dirigentenwerkstatt mit Alex Schillings in Naturns
(Eurowinds Nr. 5 – September/Oktober 2016) - 4. Bezirksjugendkapellentreffen im Pustertal
– Antholz in einer jugendlichen Klangwolke
(Dolomiten vom 14.09.2016 mit STOL-Fotostrecke) - 4. Bezirksjugendkapellentreffen in Antholz/Niedertal
– Interview mit Bezirksjugendleiter Matthias Kirchler & Stellvertreterin Stefanie Burchia
(Dolomiten vom 10.09.2016) - Südtiroler Jugendblasorchester SJBO
brilliert bei den Festspielen Südtirol in Toblach
(Pustertaler Zeitung PZ vom 09.09.2016) - Südtiroler Jugendblasorchester SJBO
– Junge Bläser in Meran zu Gast
(ZETT, Die Zeitung am Sonntag vom 04.09.2016) - SJBO – Südtiroler Jugendblasorchester zu Gast bei den Festspielen Südtirol in Toblach
– Musikalische Gebirgswanderung
(Dolomiten vom 01.09.2016) - EUREGIO Landesjugendblasorchester 2016
(Blasmusik in Tirol, BiT Nr. 3) - Die Kapellmeisterausbildung in Südtirol
– Von den Anfängen bis zum heutigen Tag
(Der Schlern, September 2016)
- 50 junge Musikanten in Pflersch
31. Bezirksjungbläsertage des VSM-Bezirks Sterzing
(Dolomiten vom 29.08.2016) - VSM-Jungbläserwoche in Nals
– Lichtenburg eine Woche lang mit Musik erfüllt
(Dolomiten vom 27.08.2016) - Jugend ist von der Blasmusik begeistert
– 25. Auflage der Jungbläsertage des VSM-Bezirks Schlanders
(Dolomiten vom 26.08.2016) - Gemeinsam Musizieren
– 7. Jungbläserwoche in der Musikschule in St. Leonhard i.P.
(Dolomiten vom 26.08.2016) - VSM Jungbläserwochen
– ”Bronze-Wochen” in Brixen und Nals
(Dolomiten vom 18.08.2016) - Eine quirlige Musikbande
– 6. Jungbläserwoche im Ahrntal
(Dolomiten vom 06.08.2016) - Abschluss der Bezirksjungbläsertage in Bruneck
– mit Verleihung JMLA
(Dolomiten vom 03.08.2016)
Datum: 25. – 29. Juli 2016
Ort:
Bruneck
Fotograf & Copyright:
Stephan Niederegger
Datum:
Samstag, 21. Mai 2016 bis Sonntag, 22. Mai 2016
Ort:
Völs am Schlern
Fotograf:
Stephan Niederegger, Josef Schroffenegger
1. ÖBW 1990 Musikkapelle Peter Mayr / Pfeffersberg – Stufe C – 95,13 Punkte (1.Platz)
2. ÖBW 1993 kein Teilnehmer
3. ÖBW 1996 kein Teilnehmer
4. ÖBW 1999 Musikkapelle Villnöss – Stufe D – 95,72 Punkte (1.Platz)
5. ÖBW 2002 Bürgerkapelle Lana – Stufe D – 92,3 Punkte (2.Platz)
6. ÖBW 2005 Bürgerkapelle Brixen – Stufe D – 93,8 Punkte (1.Platz)
7. ÖBW 2008 Stadtkapelle Bozen – Stufe D – 94,58 Punkte (1.PLatz)
– ex equo mit MV Lohnsburg am Kobernaußerwald (OÖ)
8. ÖBW 2011 Bürgerkapelle Lana – Stufe D – 90,78 Punkte (2.Platz)
… in Ossiach/Kärntnen
9. ÖBW 2014 Bürgerkapelle Brixen – Stufe D – 91,67 Punkte (1.Platz)
- Bezirksjungbläsertage in Bruneck
(Dolomiten vom 28.07.2016) - EUREGIO Jugendblasorchester, die Zweite
(Dolomiten vom 28.07.2016) - Trauer um … Hans Lanzinger
(Dolomiten vom 23.07.2016) - VSM – Jungbläserwoche in Nals
(www.stol.it – 21.07.2016) - VSM-Jungbläserwoche in Brixen
– 50 Jahre Lernen für die Musik
(Dolomiten vom 21.07.2016) - 50 Jahre VSM-Jungbläserwochen
– Musicalmelodien zum Geburtstag
(Dolomiten vom 19.07.2016) - 50 Jahre VSM-Jungbläserwochen
– Musicalprojekt mit dem Südtiroler Chorverband
(Dolomiten vom 15.07.2016) - VSM trifft sich im “World Cafè”
– Klausurtagung der Verbandsfunktionäre
(Dolomiten vom 15.07.2016) - 5. ÖBV-Bundewettbewerb “Musik in Bewegung” in Salzburg und Bischofshofen
– Sterzinger in Marschierlaune
(Dolomiten vom 13.07.2016) - 5. ÖBV Bundeswettbewerb “Musik in Bewegung” in Salzburg und Bischofshofen
– Bürgerkapelle Sterzing auf Platz 3
(ZETT – Die Zeitung am Sonntag vom 10.07.2016) - Ein halbes Jahrhundert – 50 Jahre VSM-Jungbläserwochen
(Dolomiten vom 09.07.2016)
Die Ergebnisse der VSM-Konzertwertungen in den vergangenen Jahren werden hier in chronologischer Reihenfolge gesammelt.
____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
21. Mai 2016 – VSM-Konzertwertung im Bezirk Bruneck (Toblach)
Ergebnis VSM Konzertwertung im Bezirk Bruneck_Toblach 2016
02. Mai 2015 – VSM-Landeskonzertwertung (Brixen)
Ergebniss VSM Landeskonzertwertung in Brixen 2015
23. & 24. Mai 2014 – VSM-Konzertwertung im Bezirk Sterzing (Wiesen)
Ergebnis VSM – Konzertwertung Wiesen Mai 2014
25. Mai 2013 – VSM-Konzertwertung im Bezirk Meran (Voran)
Ergebnis VSM – Konzertwertung Vöran 2013
- EUREGIO JUGENDBLASORCHESTER in Toblach
Auftakt zur Euregio Akademie
(Die Neue Südt. Tageszeitung vom 23.06.2016) - Talentierte Jungmusiker prämiert
– VSM Bezirk Brixen – Bezirkskonzert mit Verleihung JMLA
(Dolomiten vom 23.06.2016) - EUREGIO Jugendblasorchester … Musik verbindet
– Das Euregio-Music-Camp
(www.stol.it – 22.06.2016) - Klare Sprache, gute Bilder – Öffentlichkeitsarbeit in Musikkapellen
– PR-Seminar im VSM Bezirk Bruneck
(Dolomiten vom 20.06.2016) - 37. Österreichisches Blasmusikfest
– Partschinser Klänge in Wien
(Dolomiten vom 13.06.2016) - Kulturförderung des Landes Südtirol
– Niemand bleibt im Regen stehen
(Dolomiten vom 10.06.2016) - Kulturförderung des Landes Südtirol
– Kein Landes-Geld mehr fürs Platzkonzert
(Dolomiten vom 09.06.2016) - Prüfungen zum Jungmusikerleistungsabzeichen JMLA
– 514 Abzeichen in Bronze, Silber und Gold
(Dolomiten vom 06.06.2016)
Auch heuer fand wieder eine Marschierprobe für Jungmusikanten/Innen und Marketenderinnen des VSM Bezirks Schlanders statt. Am Samstag den 9. April trafen sich am Nachmittag über 55 Teilnehmer des ganzen Vinschgaus in Schlanders, um die Grundlagen der Musik in Bewegung zu erlernen. Die Probe, welche schon seit einigen Jahren immer im Frühjahr stattfindet, ist darauf ausgelegt, Jugendlichen die als aktive Musikanten oder Marketenderin in den Kapellen aufgenommen werden, den Einstieg in die Musik in Bewegung zu erleichtern.
Anfangs erfolgte eine kurze Einführung durch den Bezirksstabführer Erwin Rechenmacher, in der er auf die Wichtigkeit eines gepflegten und geordneten Auftretens durch die Musik in Bewegung einer Kapelle hinwies. Den Teilnehmern wurden wichtige Dinge wie das Antreten, die Ausrichtung, die drei Arten des Abmarschierens, das Halten einer Kapelle und die nicht außer Acht zu lassende schwierige Schwenkung erklärt. Anschließend wurde das Ganze Jungmusikern und Marketenderinnen trainiert.
Nach einer kurzen Pause teilte sich die Gruppe in Bläser und Schlagzeuger um getrennt das richtige An- und Absetzen der Instrumente bzw. das Einschlagen eines Marsches zu erlernen. Nach getrenntem „Trockentraining“ wurden die einzelnen Bausteine zusammengefügt und das gesamte im Marschblock und in Bewegung trainiert. Dank Unterstützung durch die Jungenleiter und anderen Begleitern konnte das Erlernte sogar im Spiel mit dem Marsch „Schloss Leutenburg“ geübt werden. Bis zur Schwierigkeitsstufe B, worin sogar das vorzeitige Beenden eines Marsches und das Halten- und Abmarschieren während dem Spiel enthalten ist, wurde mit den Jugendlichen erlernt.
Nach ca. zwei Stunden bedankte sich der Bezirksstabführer bei allen Jungmusikanten/Innen und Marketenderinnen für die sehr disziplinierte und aufmerksame Teilnahme und wünschte allen noch weiterhin viel Spaß und Freude mit der Musik in Bewegung.
Ein besonderer Dank ergeht an dieser Stelle auch an alle Stabführer, Jugendleiter und anderen Begleiter welche die Probe aktiv unterstützt haben, denn ohne diese wäre so ein Projekt nicht möglich.
Das Team freut sich schon auf die nächste Probe im Frühjahr 2017.
Mit musikalischem Grüßen
Der Bezirksstabführer Erwin Rechenmacher
Der Bezirksstabführer Stellvertreter und Berichterstatter Fritz Wielander
- ÖBV Kongress 2016 in Bruneck
– Gipfeltreffen der Blasmusik ist Geschichte
(Dolomiten vom 31.05.2016) - ÖBV Kongress 2016 in Bruneck
– Blasmusik in Bruneck
(ZETT, Die Zeitung am Sonntag am 29.05.2016) - ÖBV-Kongress 2016 in Bruneck
– Blasmusik neu denken
(Dolomiten vom 28.05.2016) - ÖBV Kongress 2016 in Bruneck
– Eröffnung
(Dolomiten vom 27.05.2016) - VSM Bezirk Bozen – 20. Bezirksmusikfest in Völs am Schlern
– Musikkapellen am Schlern vereint
(Dolomiten vom 25.05.2016) - Konzertwertung in Toblach
& Marschmusikbewertung in Völs am Schlern
(Dolomiten vom 23.05.2016) - Konzertwertung in Toblach
& Marschmusikbewertung in Völs am Schlern
– Klasse Kapellen: die Ergebnisse
(ZETT, Die Zeitung am Sonntag vom 22.05.2016) - Konzertwertung in Toblach
– 13 Musikkapellen im Wettstreit
(Dolomiten vom 21.05.2016) - Bezirksmusikfest in Völs am Schlern mit Marschmusikbewertung
– Interview mit VSM-Bezirksobmann Stefan Sinn
(Dolomiten vom 20.05.2016) - Konzertwertung und Marschmusikbewertung am 21. Mai
– Interview mit VSM-Obmann Pepi Fauster
(Dolomiten vom 20.05.2016) - Kapitale Fragen an … Meinhard Windisch
(WIKU, Dolomiten-Beilage vom 18.05.2015) - Euregio-Landesjugendblasorchester
– Tirol – Südtirol – Trentino
(Eurowinds Nr.3 – Mai/Juni)
- Kapitale Fragen an … Sigisbert Mutschlechner
(WIKU, Dolomiten-Beilage vom 23.03.2016) - VSM Bezirk Bruneck – Schnupperkurs für Dirigenten
– Selbst den Taktstock führen
(Dolomiten vom 21.03.2016) - VSM Bezirk Bruneck, Wintersporttag
– Riesentorlauf statt Walzermelodien
(Dolomiten vom 18.03.2016) - VSM Jahreshauptversammlung
– VSM, eine musikalische Großmacht
(Dolomiten vom 15.03.2016) - VSM-Jahreshauptversammlung
(ZETT vom 13.03.2016) - Zu Gast bei … VSM-Verbandsobmann Pepi Fauster
(Dolomiten vom 12.03.2016) - VSM Bezirk Brixen – Jahreshauptversammlung
(Dolomiten vom 02.03.2016) - VSM Bezirk Schlanders – Stehende Ovationen für das Bezirksblasorchester
(eurowinds Nr. 2/2016 – März/April) - VSM Bezirk Bruneck – Blasmusik überwindet Grenzen
– Freundschaftstreffen der Ost- und Südtiroler Musikbezirke des Pustertales
(BiT – Blasmusik in Tirol Nr. 1/2016)
Datum:
Samstag, 06. Februar 2016
Ort:
Auer
Fotograf:
Stefanie Eisenstecken, Stephan Niederegger, Josef Schroffenegger
____________________________________________________________________________________________
[xwidgetxtreme id=11895.7 align=none width=auto sidemargins=on]
[xwidgetxtreme id=11895.8 align=none width=auto sidemargins=on]
- VSM Bezirk Bozen – Jahreshauptversammlung
(Dolomiten vom 23.02.2016) - VSM-Bläsertage – Abschlusskonzert
(Dolomiten vom 13.02.2016) - Eine Sternstunde der Blasmusik
– Ulrike Ellemunter ist die neue diplomierte Dirigentin
(Dolomiten vom 12.02.2016) - VSM Bezirk Brixen – Bläserharmonie Brixen
(Die Neue Südt. Tageszeitung vom 11.02.2016) - 10. Landeswettbewerb “Musik in kleinen Gruppen”
(Dolomiten vom 10.02.2016) - VSM Bezirk Bruneck – Jahreshauptversammlung
(Dolomiten vom 09.02.2016) - VSM-Kapellmeisterlehrgang
– Der letzte Vorhang ist gefallen
(Dolomiten vom 02.02.2016)
Die Österreichische Blasmusikjugend hat einen Leitfaden für Jugendarbeit erarbeitet, welcher Vereine und insbesondere Jugendleiter bei der Arbeit unterstützen soll.
_______________________________________________________________________
- VSM Bezirk Schlanders – Jahreshauptversammlung
(Dolomiten vom 25.01.2016) - VSM Bezirk Meran – Jahreshauptversammlung
(Dolomiten vom 25.01.2016) - VSM Bezirk Sterzing – Jahreshauptversammlung
(Dolomiten vom 22.01.2016) - VSM-Konzertwertung am 21. Mai in Toblach
(Eurowinds Nr.1 – Jänner/Februar 2016) - 17. Südtiroler Landesmusikfest 2015 in Meran
– Vielseitig und überdurchschnittlich
(Clarino Nr.1/2016)
Die Österreichische Blasmusikjugend hat einen Guide herausgegeben, welcher Komponisten beim Erstellen von Werken für Jugendblasorchester behilflich sein soll.
Dokumente:
Guidelines für Jugendblasorchester-Literatur
- Goldene Ehrennadel des VSM
für Monika Holzner Wunderer, ex-Kulturreferentin von Schlanders
(Dolomiten vom 10.11.2015) - Blasmusik – Erlebnis und Leidenschaft
– Dokumentarfilm über den Verband Südtiroler Musikkapellen, RAI Südtirol
(Kath. Sonntagsblatt vom 08.11.2015, Telemenü) - Musik ist sein Leben – Hans Lanzinger feiert 80. Geburtstag
(Dolomiten vom 07.11.2015) - Freundschaftstreffen der Musikbezirke Pustertal-Osttirol
– Freundschaft kennt keine Grenze
(Osttiroler Bote vom 05.11.2015) - 2 neue Blasorchesterdirigenten – Abschluss Bachelor-Studium
– Pietro Sarno und Andreas Simbeni
(Dolomiten vom 03.11.2015) - Dirigentencoaching für aktive Kapellmeister
(Eurowinds Nr. 6/2015 – November/Dezember)
vom 16. bis 18. Oktober 2015
in Meran
- Freundschaftstreffen der Musikbezirke Pustertal-Osttirol
– Blasmusik überwindet Grenzen
(Dolomiten vom 29.10.2015) - Wipptaler Jugendbezirks-Orchester
– Junge Musikanten aus dem Bezirk spielen auf
(Dolomiten vom 24.10.2015) - 17. Südtiroler Landesmusikfest
– BK Lana erzielt Gesamtsieg
(Die Neue Südt. Tageszeitung vom 24.10.2015) - 17. Südtiroler Landesmusikfest
– 50.000 Besucher, die offizielle Traubenfest-Statistik liegt vor
(Die Neue Südt. Tageszeitung vom 21.10.2015) - 17. Südtiroler Landesmusikfest
– Wenn Blasmusik in der Luft liegt, dann sind unsere Musikkapellen nicht weit
(Dolomiten vom 19.10.2015) - 17. Südtiroler Landesmusikfest – Tausende Musikanten lassen Meran erklingen
(Dolomiten vom 19.10.2015) - 17. Südtiroler Landesmusikfest – Blasmusik liegt in der Luft
(ZETT, Die Zeitung am Sonntag vom 18.10.2015) - 17. Südtiroler Landesmusikfest – Erlebnis und Leidenschaft
(Kath. Sonntagsblatt vom 18.10.2015) - 17. Südtiroler Landesmusikfest – Blasmusik an allen Ecken
(Dolomiten vom 17.10.2015) - 17. Südtiroler Landesmusikfest – Traube weg, Touristen da
(Dolomiten vom 17.10.2015) - 17. Südtiroler Landesmusikfest – Meran wird Blasmusik-“Mekka”
(Dolomiten vom 16.10.2015) - 17. Südtiroler Landesmusikfest – Leiden für die Leidenschaft
(Die Neue Südt. Tageszeitung vom 16.10.2015) - 17. Südtiroler Landesmusikfest – Meran in Feierlaune
(Die Neue Südt. Tageszeitung vom 16.10.2015) - 17. Südtiroler Landesmusikfest – Im Zeichen der Blasmusik
(Dolomiten vom 15.10.2015) - 17. Südtiroler Landesmusikfest – Vorfreude auf die Mutter aller Feste
(Dolomiten vom 14.10.2015) - 17. Südtiroler Landesmusikfest in Meran … Blasmusik – Erlebnis & Leidenschaft
(Dolomiten vom 14.10.2015) - 17. Südtiroler Landesmusikfest in Meran … Musizieren mit Begeisterung
(Dolomiten vom 10.10.2015) - 17. Südtiroler Landesmusikfest in Meran
(Kath. Sonntagsblatt vom 11.10.2015, Telemenü) - 17. Südtiroler Landesmusikfest in Meran
(Kath. Sonntagsblatt vom 11.10.2015, Werbeinserat) - 17. Südtiroler Landesmusikfest in Meran
(Dolomiten vom 07.10.2015, Werbeinserat) - 17. Südtiroler Landesmusikfest in Meran … Erlebnis und Leidenschaft
(DolomitenMagazin vom 02.10.2015) - 17. Südtiroler Landesmusikfest in Meran … Erlebnis und Leidenschaft
(Die Südtiroler Frau vom 01.10.2015)
Die vorliegenden Arbeitsblätter, die in ihrer ursprünglichen Form bereits im Jahre 1998 vom damaligen Stabführerteam kreiert wurden, sind nur mehr in sehr reduzierter Form ausgelegt. Grund dafür ist das Erscheinen der 4. Auflage des komplett überarbeiteten Buches des ÖBV „Musik in Bewegung“, indem weitgehend die nötigen Erklärungen mit übersichtlichen Graphiken abgebildet sind. Zum anderen ist ab Februar 2014 eine DVD als Ergänzung zum Buch erhältlich, welche die Inhalte zusätzlich mit Filmanimationen, Video- und Audiosequenzen zum jeweiligen Thema gut verständlich macht.
Themen, wie das Ausbildungskonzept im VSM, effiziente Probenarbeit, Tipps für Umzüge und das Trachtenwesen, die weder im Buch noch auf der DVD behandelt werden, können in diesen Arbeitsblättern übersichtlich nachgelesen werden.
Ebenso der im Jahre 2004 erschienene Videofilm „Musik in Bewegung im VSM“ ist aufgrund von einigen Neuerungen nicht mehr auf den letzten Stand. Falls Interesse besteht, kann beim jeweiligen Bezirksstabführer eine DVD in reduzierter Form erworben werden.
Download:
Schulungsunterlagen für Stabführer
- VSM-Bezirksjungbläsertage in Pflersch
(Dolomiten vom 22.08.2015) - VSM-Bezirksjungbläsertage in Burgeis
(Dolomiten vom 21.08.2015) - Abschlusskonzert der 10. Pustertaler Bezirksjungbläsertage
(Dolomiten vom 18.08.2015) - VSM-Bezirksjungbläsertage in Nals
(Dolomiten vom 11.08.2015) - VSM-Jungbläserwoche in Nals (JMLA in Bronze)
(Die Neue Südt. Tageszeitung vom 04.08.2015)
Sehr geehrte Stabführer, geschätzte Vereinsfunktionäre!
Wie bereits bei der Jahreshauptversammlung angekündigt, werden im heurigen Jahr durch ein Pilotprojekt neue Marschformationen ermittelt. Dieser Wunsch wurde im Rahmen der alljährlichen Landesstabführerkonferenzen im Österreichischen Blasmusikverband (ÖBV) mehrfach geäußert. Bei der letzten Konferenz im Jänner erfolgte der Auftrag an den VSM alternative Marschaufstellungen in Form einer Testphase zu ermitteln. Natürlich soll vorerst die bestehende immer noch Gültigkeit haben.
Warum neue Varianten an Marschaufstellungen?
- Klangliche Verbesserung für Zuhörer und Musikanten
- Bessere Sicht der Musikanten zum Stabführer bzw. zu den Stabzeichen (Tuben)
- Bessere Position für Ausrichtung im Glied (Tuben)
- Gewährung von Flexibilität an Marschaufstellungen bei Wettbewerben und Auftritten
Die Fachgruppe der Stabführer hat sich bemüht, aus vielen Ideen und Vorschlägen die besten vier Varianten zu ermitteln, die bei der Landesstabführertagung am 18. April in Brixen vorgestellt wurden. Bei der letzten Sitzung im Mai konnten nach kleinen Korrekturen die vier Varianten verabschiedet werden.
Grundsätzlich soll vorausgeschickt werden, dass es an der Zeit ist, wie bei der Konzertaufstellung auch in der Marschformation alternative Aufstellungsvarianten zu akzeptieren. Es bleibt nur zu wünschen, dass sich viele – oder noch besser – alle Kapellen an diesem Pilotprojekt beteiligen, indem sie verschiedene Varianten einfach testen.
Abgesehen von den vier abgebildeten Varianten gibt es auch Neuerungen bei der Schlagzeugaufstellung. Im Wesentlichen geht es darum, dass zum einen das letzte Glied geschlossen sein soll, zum anderen auch mit Bläsern besetzt werden darf (s. Skizzen).
Ab wann können die neuen Varianten angewandt werden?
- Ab Juli 2015 in beliebigen Varianten im In- und Ausland
- Beim Marschmusikwettbewerb in Meran
Nicht angewandt dürfen die neuen Varianten bei Wettbewerben in Österreich!
Bei der nächsten Landesstabführerkonferenz im September werden die Vorschläge unterbreitet in der Hoffnung, dass sich diese sinnvolle Neuerung im gesamten Österreichischen Blasmusikverband durchsetzen kann. Vielleicht kann der VSM im Bereich der Musik in Bewegung wieder einmal die Vorreiterrolle spielen, wie schon so oft in den letzten Jahren.
Gerne erwarten wir eure Meinungen und Verbesserungsvorschläge zu den verschiedenen Neuerungen.
Für die Fachgruppe Stabführer
Der Verbandsstabführer Toni Profanter
Marschaufstellungen – Pilotprojekt 2015
Erläuterungen des Verbandsstabführers:
Bereits vor 10 Jahren hat die Fachgruppe der Stabführer eine landesweite Fragebogenaktion gestartet. Dabei sollten nicht nur statistische Daten im Vordergrund stehen, sondern vielmehr die Impulse und Ideen aus den verschiedenen Verantwortungsbereichen in den Kapellen. Um die Entwicklung der letzten Jahre besser analysieren zu können, entschied man sich im Herbst letzten Jahres eine weitere Umfrage zu starten.
Die Verantwortlichen im VSM waren in den letzten Jahren sehr bemüht, der Musik in Bewegung mit fundierten Ausbildungsangeboten und gezielten Auftritten neue Impulse zu verleihen. Trotz eindrucksvoller Erfolge auf Bezirks- Verbands- und ÖBV-Ebene ist in der Basis ein mäßiges Interesse an Aus- und Weiterbildungsangeboten zu verspüren. Dies schlägt sich unter anderem auch an der sehr geringen Teilnahme an Marschbewertungen nieder.
Die genaue Analyse mit vielen Details ist auf der Homepage des VSM veröffentlicht und wird den Verantwortlichen in den Kapellen über Newsletter zugesandt. Die wichtigsten Ergebnisse in Form von Diagrammen geben einen allgemeinen Eindruck zur durchgeführten Fragebogenaktion.
- Allgemeines: Der Fragebogen wurde jedem Stabführer, Obmann, Kapellmeister und Jugendleiter digital zugesandt und konnte sehr bequem und schnell online beantwortet werden. Für die Erstellung und Ausarbeitung der Online-Formulare gilt dem Geschäftsführer Florian Müller ein besonderer Dank. Die Beteiligung an der Aktion war durchaus zufriedenstellend. Immerhin kamen insgesamt kamen 304 Fragebögen zurück, wobei die Obmänner mit 100 an der Zahl die fleißigsten waren.
- Stellenwert der Musik in Bewegung: Wenn sich auch die Bewertung dazu im Mittelfeld bewegt, so ergeht im Vergleich hervor, dass dafür ein minimaler Probenaufwand betrieben wird. Es gibt gar einige Kapellen, die über Jahre keine Marschprobe abhalten. Es wird unter anderem auch angeführt, dass für die Musik in Bewegung keine Zeit mehr bleibe, wenn man das musikalische Niveau halten möchte.
- Kapellmeister als Stabführer: Vor Jahrzehnten war es vor allem in den ländlichen Kapellen üblich, dass der Kapellmeister das Amt des Stabführers selbst ausführte. Diese Situation hat sich nun völlig geändert, denn es sind noch max. 5 Prozent. Das mag sicher mit der Entwicklung zusammenhängen, dass immer weniger Kapellmeister die eigene Kapelle leiten.
- Ausbildung der Stabführer: Trotz der zahlreichen Angebote an Fortbildungsmöglichkeiten seit über einem Jahrzehnt liegt die Anzahl der Stunden immer noch extrem tief. Vor allem ist es schade, dass bereits aktive Stabführer sich sehr schwer dazu motivieren lassen.
- Lerninhalte der Stabführerkurse: Erfreulich ist, dass die Lerninhalte, die Kursunterlagen sowie auch die Qualifikation der Referenten sehr gut bewertet werden.
- Showdarbietungen: Eher überraschend ist das relativ große Interesse für Showdarbietungen. Man kann daraus ableiten, dass zum einen die Probenarbeit abwechslungsreicher gestaltet werden kann, zum anderen eine einfallreiche Choreographie das Publikum zu begeistern imstande ist.
- Marschmusikbewertungen: Der Teilnahmedurchschnitt bei den in Südtirol angebotenen Marschmusikbewertungen liegt im Vergleich zu Kapellen auf ÖBV-Ebene extrem niedrig. Grund dafür ist in erster Linie das Desinteresse des Ausschusses, aber auch die Stabführer selbst sind nicht alle davon überzeugt. Wie bereits vor 10 Jahren, wurde die Bewertung im Rahmen eines Umzuges als sinnvoll erachtet. Dies sollte uns bestärken, die Angebotspalette weiterhin breit zu streuen.
- Stabführer im Ausschuss: Ein großer Prozentsatz der Stabführer ist nicht Mitglied des Ausschusses. Dies mag wohl auch eine Erklärung dafür sein, dass sich das Bewusstsein für die Musik in Bewegung in den Kapellen nicht allzu leicht durchsetzen kann.
- Zukunftsperspektiven: In den Führungsriegen der Kapellen muss noch viel Bewusstseinsbildung für die Musik in Bewegung betrieben werden. Der Stabführer allein ist machtlos. Musik in Bewegung heißt nicht nur Marschieren, denn letztendlich steht die Musik an erster Stelle, ob Trauer-, Prozessions- oder weltlicher Marsch. Die viel gepriesene Imagepflege kann nur dann erfolgen, wenn die Musik in Bewegung in den Kapellen als wichtiger Bestandteil ihres Wirkens angesehen wird. Die Fachgruppe Stabführer im VSM bedankt sich für alle Anregungen und Ideen im Zuge dieser Fragebogenaktion und wird sich auch weiterhin bemühen, den Kapellen eine effiziente und hilfreiche Unterstützung zu bieten.
Auswertung:
[xwidgetxtreme id=10165.5 align=none width=auto sidemargins=on]
- 10. Bezirksjungbläsertage in Bruneck – Jungmusikanten zeigen ihr Können
(Dolomiten vom 31.07.2015) - VSM-Jungbläserwoche in Nals – Blasmusik im Bildungshaus
(Dolomiten vom 28.07.2015) - VSM-Jungbläserwoche in Nals
(ZETT, Die Zeitung am Sonntag vom 26.07.2015) - VSM-Jungbläserwoche in Brixen – Junge Blasmusik gefördert
(Dolomiten vom 25.07.2015) - Südtirols Blasmusik zu Gast bei den Innsbrucker Promenadenkonzerten
(Dolomiten vom 23.07.2015) - SJBO – Konzert des Südtiroler Jugendblasorchesters
(Dolomiten vom 17.07.2015) - VSM-Jungbläserwoche für Fortgeschrittene in Dietenheim
(Dolomiten vom 16.07.2015) - Innsbrucker Promenadenkonzerte 2015 – SJBO in der Hofburg
(Dolomiten vom 06.07.2015)
- JMLA-Prüfungen im Juni
“471 Leistungsabzeichen für Jungmusiker”
(Dolomiten vom 25.06.2015) - JMLA-Prüfungen in Schlanders
(Dolomiten vom 24.06.2015) - VSM-Bezirk Schlanders – Kapellmeister bilden sich fort
– Lehrgang mit Thomas Ludescher
(Dolomiten vom 22.06.2015) - Sieben neue Kapellmeister
– Abschluss des dreijährigen VSM-Kapellmeisterlehrgangs
(Dolomiten vom 22.06.2015) - Euregio-Jugendblasorchester
“Brücken für den Frieden”
(Dolomiten vom 08.06.2015) - Euregio-Jugendblasorchester in Auer
“Brücken für den Frieden”
(Die Neue Südt. Tageszeitung vom 06.06.2015) - Euregio-Jugendblasorchester in Auer
“Musik-Brücken für den Frieden”
(Dolomiten vom 05.06.2015) - Weltrekord geglückt
– 253 Tenorhornspieler in Latzfons
(Dolomiten vom 01.06.2015)
Datum:
Samstag, 02. Mai 2015
Ort:
Forum Brixen
Fotograf:
Stephan Niederegger
Datum:
Samstag, 18. April 2015
Ort:
Cusanus Akademie, Brixen
Fotograf:
Stephan Niederegger
Datum:
Samstag, 18. April 2015
Ort:
Sportplatz, Brixen
Fotograf:
Stephan Niederegger
Datum:
Samstag, 07. März 2015
Ort:
Waltherhaus, Bozen
Fotograf:
Stephan Niederegger
Datum:
Samstag, 25. April 2015
Ort:
Vintl
Fotograf:
Stephan Niederegger
- Euregio-Jugendblasorchester … Tirol – Südtirol – Trentino
(Eurowinds Nr.3, Mai/Juni 2015) - Euregio-Jugendblasorchester … Tirol – Südtirol – Trentino
(Clarino, Mai 2015) - Landesgedenken zum Ersten Weltkrieg
– Euregio-Jugendblasorchester in Innsbruck
(Dolomiten vom 26.05.2015) - Südtiroler Dirigenten zu Gast in Sachsen
(Dolomiten vom 19.05.2015) - 6. Südtiroler Jugendkapellentreffen in Vintl
(Bezirkszeitung PUSCHTRA vom 06.05.2015) - VSM-Konzertwertung in Brixen
– 91,67 Punkte für die MK St. Vigil
(Die Neue Südt. Tageszeitung vom 05.05.2015) - VSM-Konzertwertung in Brixen
– Südtirols Blasmusik auf Prüfstand
(Dolomiten vom 05.05.2015) - VSM-Konzertwertung in Brixen
– Kapellen stellen sich der Jury
(ZETT, Die Zeitung am Sonntag vom 05.05.2015)