Gamper, Christian

* 30. November 1978 in Bozen

Christian Gamper wird 1978 in Bozen geboren und wächst in St. Nikolaus im Ultental auf. Sein Vater spielt in der Musikkapelle und es kommt dadurch sehr früh zum Kontakt mit Blasmusik und Volksmusik. Mit bereits 18 Jahren übernimmt er die Leitung der Kapelle und beginnt zugleich die 3-jährige Kapellmeisterausbildung an der Musikschule Meran bei Prof. Hans Obkircher, Dietrich Oberdörfer und Christian Graf. Diese Ausbildung sollte den Start in seine professionelle Musikerlaufbahn markieren.

Im Alter von 23 Jahren beginnt er seine Ausbildung am Tiroler Landeskonservatorium in Innsbruck. Das Studium im Konzertfach Dirigieren bei Prof. Edgar Seipenbusch und Herrn Tito Ceccherini kann Christian Gamper im November erfolgreich mit der Diplomprüfung beenden. Zugleich beginnt er im Wintersemester 2007 das Studium im Fach Komposition und Musiktheorie bei Prof. Dr. Martin Lichtfuss und Herrn Franz Baur. Im Juni 2012 schließt er dieses Studium mit Auszeichnung ab. Es folgen zwei Meisterjahre und zahlreiche Uraufführungen, auch unter seiner Leitung.

Neben Uraufführungen im ORF und im Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum kommt es zur Uraufführung einer Auftragskomposition bei den Gustav Mahler Wochen in Toblach; der Auftrag kommt vom Südtiroler Künstlerbund, deren Mitglied Christian Gamper seit 2011 ist und für den er bereits einige Werke schreiben durfte. Seine Werke werden, neben den unten genannten, auch von der Akademie St. Blasius, vom Leonhard Lechner Chor und vom Kammerchor NovoCanto uraufgeführt. Vom letztgenannten wurde das Werk „Iod.ler fantastique“ auf CD eingesungen, die in Zusammenarbeit mit dem Tiroler Sängerbund und dem Konservatorium entstand.

Inspieriert sind seine Werke durch die große Leidenschaft den Sommer auf der Alm zu verbringen und die innige Werschätzung musikalischer Vorfahren.

Persönliche Stationen:

  • 2009: erste Kompositionen: Voiles-Boarischer für Hackbrett und klavier, mi.n(i)atürlich 4 Miniaturen für Blockflöte, Gitarre und Streichquartett, UA im Konservatorium
  • 2011: Aufnahme in den Südtiroler Künstlerbund
  • 2015: L’anima of the al.men in Deses. Preludio concertante UA durch das Hayden Orchester von Bozen und Trient
  • 2015: Niklaser Parodiemesse für Dorfkapelle, UA durch die MK St. Nikolaus/Ulten im Rahmen des Festgottesdienstes zum 17. Landesmusikfest in der Stadtpfarrkirche St.Nikolaus in Meran
  • 2016: Das Paradies im Tod Symphonische Skizze für Kammerorchester und Frauenchor UA und Einspielung auf CD durch das Kammerorchester Innstrumenti Link: www.helbling.com (ev. Booklet vorne und hinten)
  • 2017: Meraner Festmotette für Blasorchester, Auftragskomposition der Bürgerkapelle Untermais anlässlich der 700-Jahrfeier der Stadt Meran
  • 2018: 1. Streichquartett „Tumpfer Klasele“ in Fis-Moll UA durch das Cedag Quartett
  • 2018: Concertino für Steirsche Harmonika und Streichquartett, UA durch Franz Posch und das Cedag Quartett
  • 2018: Muattr Maria Motette für gemischten Chor, Text: Maridl Innerhofer UA durch den New Liszt Ferenc Chamber Choir aus Budapest im Rahmen des Festivals MUSICA SACRA in Pordenone (bereits 2017 für Sopran und Streichquartett geschrieben, UA durch Martina Bortolotti und das Amarida Quartett)
  • 2021: Solem ruas Larghetto für Klarinette und Streichquartett, UA durch Götsch Andrea und das Amarida Quartett
  • 2021: O SOLE VERO für Männerchor, erscheint im November 2021 in einem Sammelband unter dem Titel Nativitas Domini, mit Werken für die Weihnachtszeit von Komponisten aus allen 20 Regionen. Auftraggeber ist der nationale Chorverband FENIARCO dessen Partner auch der Südtiroler Chorverband ist.

Kontakt:

Christian Gamper
Pension Steinberg 181
I-39036 St.Nikolaus/Ulten BZ

Tel. +39 342 375 01 59

www.christiangamper.com

Musik schenkt unserem Herzen eine Seele, verleiht den Gedanken Flügel und lässt die Phantasie erblühen.

Mit freundlicher Unterstützung