Zehm, Norbert

* 26. März 1962 in Innsbruck

Norbert Zehm wurde am 26.03.1962  in Innsbruck geboren. Schon im siebten Lebensjahr erhielt ab 1969 bei Hans Kofler und Bojidar Noev Klavierunterricht am Konservatorium in Innsbruck. Nach der Matura im Jahre 1980 studierte er Musikwissenschaft, Italienisch und Astronomie. 1984 legte er mit Auszeichnung die Lehrbefähigungsprüfung ab. In den Jahren 1984 – 1986 erfolgten Kompositionsstudien bei Günther Andergassen in Innsbruck, bei Francis Shaw und Buxton Orr in London. Von 1986 – 1989 vervollständigte Norbert Zehm an der Guildhall School of Music and Drama London und seine Kenntnisse und Fertigkeiten in Klavier bei John York, in Komposition bei Francis Shaw, Buxton Orr und im Dirigieren bei Peter Gellhorn.

Sein umfangreiches und vielfältiges Betätigungsfeld begann 1977-1986 als Mitglied verschiedener Pop- und Rockgruppen mit zahlreiche Studioaufnahmen. Ab 1980 unterrichtete er in Lienz und am Konservatorium in Innsbruck und Wels Klavier. Von 1987-1991 kam er einem Lehrauftrag er an der Bishop’s Stortford Highschool Komposition, Keyboards und elektronische Musik nach. Dem folgte eine weitere Berufung von 1991 bis 1995 an das Bruckner-Konservatorium in Linz für Komposition, Harmonielehre und Gehörbildung. Danach unterrichtete Zehm an diversen Colleges in Großbritannien.

Seit 1995 ist er wieder als freischaffender Komponist und Musiker tätig. Vorträge und Workshops über Minimal music, Zeitgenössische und Improvisierte Musik hält er in Österreich und England. Zugleich übt er eine rege Konzerttätigkeit als Solist, Begleiter und Ensemblemitglied aus. 1990 gründete er ein eigenes Klaviertrio “Line 3”. In zahlreichen Rundfunk- und Fernsehauftritten präsentiert er zeitgenössische Musik.

Norbert Zehm lebte von 1986 bis 2004 in Österreich und Großbritannien. Seit 2004 hat er seinen Wohnsitz in Tirol, derzeit in Aldrans – www.zehm.at. Er gründete und leitet das “Kreativ Musikzentrum” u.a. in den Räumlichkeiten des lnnsbrucker Reithmanngymnasiums und unterrichtet dort Klavier, Keyboards, Komposition und Theorie.

Sein Schaffen bewirkte auch viel Anerkennung in Preisen und Wettbewerben. So erhielt er 1983 den 1. Preis in “Jugend musiziert” und ein Bösendorferstipendium, 1986 den Preis der Stadt Innsbruck für künstlerisches Schaffen, 1989 ein Stipendium des BMUK für ein Kompositionsstudium im Ausland, 1990 ein Staatsstipendium für Komposition der Republik Österreich. Kompositionsaufträge mit Scherpunkt Klavier erteilten ihm das Land Tirol, der Oberösterreichische Blasmusikverband, das Studienzentrum für zeitgenössische Musik/Galerie St. Barbara Hall in Tirol, Marcel Sinfonia London, York Piano Duo, Wigan Metropolitan Borough, Klangspuren Schwaz u. a. bedeutende Konzerte mit seinen Werken fanden u. a. 1990 beim Edinburgh Festival, 1992 beim Komponistenportrait des ORF Landesstudio Tirol (mit Gastmusikern aus Österreich und England), beim Festival in St. Gallen (Steiermark), 1993 in der Galerie St. Barbara Hall in Tirol, bei „Aspekte Salzburg“, 1996 bei den Klangspuren Schwaz, statt. Zahlreiche Aufnahmen der Rundfunkanstalten wie ORF, BBC, RAl, Radio Berlin etc. und Dokumentationen über die Tiroler Festspielen Erl, den Bregenzer Festspielen, dem Osterfestival “Musik der Religionen” in Hall/lnnsbruck, von den Tagen der neuen Musik im Wiener Funkhaus, Greenwich Festival/London, Cheltenham Festival, Edinburgh Festival (Schauspielmusik), geben Einblick in das umfangreiche Schaffen.

Das Werkverzeichnis Norbert Zehms umfasst Solostücke, Kammermusik, Orchesterwerke, Vokalmusik, Musiktheater, Werke für Blasorchester, Bühnen-, Hörspiel- und Filmmusik, Kompositionen für Tanz bzw. Ballett, Pop- und Rocksongs, elektronische, elektroakustische und multimediale Musik, geistliche Musik und Unterrichtswerke.

Werkverzeichnis:

Werkverzeichnis-Zehm

Mit einem Bild möchte ich etwas Tröstliches sagen,
so wie Musik tröstlich ist.

Vincent Van Gogh

Mit freundlicher Unterstützung